Bildungszentrum

Bonndorfer Angebote für Schüler dank Fördergeld und Popcorn

Den Förderverein Bildungszentrum Bonndorf, der mittlerweile 89 Mitglieder zählt, gibt es seit 2007. Viele Angebote der Schule seien ohne ihn nicht denkbar, sagt Schulleiter Felix Lehr.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nach 14 Jahren Beisitzertätigkeit wurd...de auch Schriftführerin Melanie Gampp.  | Foto: Heidi Rombach
Nach 14 Jahren Beisitzertätigkeit wurde Christine Albert (Mitte) vom Fördervereinsvorsitzenden Philipp Brümmer mit Blumen überrascht. Verabschiedet wurde auch Schriftführerin Melanie Gampp. Foto: Heidi Rombach
Der Förderverein setzt sich aus Eltern, Lehrern und interessierten Bürgern zusammen. Philipp Brümmer als Vorsitzender und Michel Wöhr als sein Vize werden unterstützt von Kassiererin Kareen Meyer und der neu gewählten Schriftführerin Melanie Dietsche, die Melanie Gampp ablöst. Nach 14 Jahren als Beisitzerin beendet Christine Albert ihr Wirken und wird durch Franziska Haffner ersetzt.

Der Förderbetrag pro Schüler lag bisher bei 2,50 Euro und wurde auf 4 Euro aufgestockt. Davon werden nicht nur Schulfeste unterstützt, sondern auch Projekte wie ein Schuljahresplaner für alle Schüler, Trinkflaschen für die Fünfklässler, Verteilung von Warnwesten an die Erstklässler, Projekttage, Theateraufführungen, Arbeitsgemeinschaften, Berufspraktika, Exkursionen, Lernbegleitung, Vortragsveranstaltungen, die Anschaffung einer Popcorn-Maschine, berichtete die Kassiererin Kareen Meyer.

Aus ihrem Bericht war zu entnehmen, dass dies durch Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen, Veranstaltungen, Spenden, dem Kulturfonds der Sparkasse, der AOK Baden-Württemberg (Medien- und Gewaltprävention), verkauftem Popcorn sowie aus zweckgebundenen Mitteln wie Wundstiftung Spielgeräte, Naturenergie, Mini-Marathon-Trikot und MFM-Projekt finanziert wird. Die Mini-Marathon-Trikots werden finanziert mit Spenden verschiedener lokaler Unternehmen. Eine angedachte Satzungsänderung ob das Abrechnungsjahr (bisher von Generalversammlung zur Generalversammlung) anders gehandhabt werden soll. Die Versammelten sprachen sich dafür aus, weiterhin diesen Abrechnungszeitraum beizubehalten.

Für weitere zwei Jahre wurden die Beisitzer des Fördervereins Bildungszentrum Bonndorf, Adelheid Dietsche, Berthold Dietsche und Thomas Pforte sowie Susanne Scheuble.

Zur Sprache kam die Absicht, im Verwaltungsneubau einen Trinkbrunnen zu bauen. Dies sei nur durch eine Aufputzleitung realisierbar. Schulleiter Felix Lehr gab bekannt, dass der Verwaltungsneubau bis zum neuen Schulbeginn fertig gestellt sei. Man wisse um den Wunsch der Eltern, einen Trinkbrunnen zu erhalten. Allerdings, so Lehr, sei der technische Aufwand so aufwendig, dass er in keinem Verhältnis zum späteren Nutzen stehe.

Fördervereinsvorsitzender Philipp Brümmer gab bekannt, dass im Juli und September noch der Versand des Fördervereins-Newsletter im PDF-Format erfolge. Zu einer Vorstandssitzung treffe man sich im Oktober wieder.

Schulleiter Felix Lehr dankte im Namen der Schulgemeinschaft für den Einsatz des Fördervereins, von dem alle profitieren würden. Sein Lob galt den Angeboten, die sich die Schulen nicht leisten könnten. Sie seien eine wertvolle Unterstützung im Alltag, die auch wichtig sei.

Mit einem neuen Logo, welches die Klasse 8b entwickelt, soll der Förderverein Bildungszentrum Bonndorf ins kommende Schuljahr starten. Bisher gibt es das neue Logo allerdings nur in einem Entwurf.
Schlagworte: Felix Lehr, Kareen Meyer, Philipp Brümmer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel