BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Archivgold

    Archivgold
    Welche Unglücke in der Region haben die Menschen in Südbaden in Atem gehalten? Wie wurde das AKW Wyhl zur Mutter der deutschen Umweltproteste? Und wussten Sie, dass 1987 eine Mundenhof-Bärin im Kochtopf eines Lenzkircher Gasthauses landete? Geschichten wie diese finden Sie im Archiv der Badischen Zeitung. Das Online-Angebot der BZ feiert in diesem Herbst seinen 25. Geburtstag. Zum Jubiläum hat sich die Redaktion ins digitale BZ-Archiv begeben und über 160 Themen-Dossiers für Sie aufgespürt und poliert. Echtes Archivgold!
  • Himmlische Plätze in Südbaden
  • Himmlische Plätze in Südbaden

  • Südbaden ist ein Paradies: Das wissen die Einheimischen genauso wie die Zugezogenen. Im Jahr 2013 hat der Autor Peter Martens Zeitgenossen aus Politik, Kultur und Gesellschaft gebeten, ihren ...
  • Ungeklärte Morde in der Region
  • Ungeklärte Morde in der Region

  • Ein Arzt aus der Ortenau wird entführt und ermordet. In Rheinfelden verschwindet ein Rentner, seine Leiche wird Wochen später an ein Flusswehr geschwemmt. Eine junge Frau will nach Hause trampen, ...
  • Genuss im Markgräflerland
  • Genuss im Markgräflerland

  • Im Markgräflerland kommt man auf seine kulinarischen Kosten: Weinbau, Landwirtschaft und Gastronomie finden sich hier auf vielfältige Weise. Die BZ stellt in ihrer Serie "Genuss im ...
  • Der Erste Weltkrieg in Tagebüchern
  • Der Erste Weltkrieg in Tagebüchern

  • Wir dokumentieren in einer Serie die ersten Wochen des Ersten Weltkriegs, wie sie sich in Tagebüchern und Briefen des Deutschen Tagebucharchivs in Emmendingen darstellen und greifen dabei auf die ...
  • Die Geschichte der Universität Freiburg
  • Die Geschichte der Universität Freiburg

  • Die Albert-Ludwigs-Universität gehört zu den ältesten Hochschulen Deutschlands. 2007 feierte die Uni Freiburg ihr 550-jähriges Bestehen. Die lange Geschichte ist reich an spannenden, tragischen ...
  • Vom Sterben, Trauern und Trösten
  • Vom Sterben, Trauern und Trösten

  • Über den Tod reden - das fällt nicht leicht. Die BZ-Serie "Vom Sterben, Trauern, Trösten" handelt davon, wie Menschen mit dem schmerzhaften Verlust eines geliebten Angehörigen umgehen. Experten ...
  • Spaziergänge rund um Freiburg
  • Spaziergänge rund um Freiburg

  • Raus aus Freiburg, aber lieber nicht so weit? Das gelingt mit diesen Tipps für beschauliche Spaziergänge und kleine Touren in und um die Stadt. Die Ausgangspunkte liegen quasi vor der Tür.
  • Der Schwarzwald – mehr als Wald und Bäume
  • Der Schwarzwald – mehr als Wald und Bäume

  • Schöne Landschaft, gute Luft, jede Menge Kultur und Geschichte. All dies steht für den Schwarzwald. Und noch ein bisschen mehr. Wir stellen das höchste deutsche Mittelgebirge vor - in der BZ-Serie ...
  • 50 Jahre Freiburger Mundenhof
  • 50 Jahre Freiburger Mundenhof

  • Der Freiburger Mundenhof feierte am 28. September 2018 seinen 50. Geburtstag. Die Badische Zeitung blickte seinerzeit in einer umfangreichen Serie zurück auf fünf Jahrzehnte Geschichten aus ...
  • Der Widerstand gegen das AKW Wyhl
  • Der Widerstand gegen das AKW Wyhl

  • Sie gilt als die Mutter aller Umweltproteste in Deutschland: Die Widerstandsbewegung gegen ein geplantes Atomkraftwerk in Wyhl. Das AKW wurde nie gebaut, die Lichter gingen trotzdem nicht aus, wie ...
  • Bedeutende Freiburgerinnen und Freiburger
  • Bedeutende Freiburgerinnen und Freiburger

  • Von Heidegger bis Holofernes: Gemeinsam mit ihren Leserinnen und Lesern suchte die Badische Zeitung die bedeutendsten Freiburger Persönlichkeiten. Zahlreiche Vorschläge gingen nach einem Aufruf ...
  • Badens historische Unglücke
  • Badens historische Unglücke

  • Der Werkstatt-Brand in Titisee-Neustadt, das Grubenunglück von Buggingen oder die Zugkatastrophe in Rheinweiler - immer wieder kommt es zu Unglücken, die sich tief ins Gedächtnis der Region eingraben.
  • Legendäre Marktplatzkonzerte beim Lörracher Stimmenfestival
  • Legendäre Marktplatzkonzerte beim Lörracher Stimmenfestival

  • Sie sind die Höhepunkte und Publikumsmagneten eines jeden Stimmen-Festivals: Wenn der Lörracher Marktplatz ruft, kommen die ganz großen Namen des Rocks, des Pops, der Musikwelt. Wir blicken auf ...
  • Baden tankt auf
  • Baden tankt auf

  • Sich entspannen, eine Auszeit gönnen, sich etwas Gutes tun: Die Sehnsucht nach Erholung ist größer denn je. Dafür braucht es keine weite Reise. Das geht in Südbaden gleich nebenan. Die neue ...
  • Diese Freizeittipps fürs Dreiland machen auch bei Regen Spaß
  • Diese Freizeittipps fürs Dreiland machen auch bei Regen Spaß

  • Noch immer sind viele zurückhaltend, was das Reisen angeht. Was liegt da näher, als die Umgebung zu erkunden? In unserer Sommerserie stellen wir Entdeckungen im Dreiland vor, die auch oder gerade ...
  • Der Wolf im Schwarzwald
  • Der Wolf im Schwarzwald

  • Der Wolf und seine Verbreitung in den hiesigen Wäldern spaltet die Gesellschaft. Einige sehen in ihm ein letztes Stück Wildnis, andere ein Raubtier, das in unserer Kulturlandschaft nichts zu ...
  • Das unheimliche Loch im Herbolzheimer Kahlenberg
  • Das unheimliche Loch im Herbolzheimer Kahlenberg

  • Der Tagesbruch im Kahlenberg bei Herbolzheim beschäftigt seit dem Jahr 2008 Winzer, Geologen, Beamte und Juristen. Damals öffnete sich von einem Tag auf den anderen ein mehr als 20 Meter tiefes ...
  • Hofläden im Markgräflerland
  • Hofläden im Markgräflerland

  • Kirschen, Kuchen, Karotten: Viele Erzeuger setzen auf die Direktvermarktung ihrer Produkte. Die BZ stellt Hofläden im Markgräflerland vor.
  • Ausflüge rund um Freiburg
  • Ausflüge rund um Freiburg

  • Belchen, Münstertal, Ravennaschlucht: Wer rund um Freiburg wandern oder spazieren gehen möchte, hat einige schöne Orte zur Auswahl. Wir haben ein paar davon im Dossier zur Serie "Da geh' ich hin" ...
  • Namensforschung: Woher stammen Familiennamen?
  • Namensforschung: Woher stammen Familiennamen?

  • Familiennamen sind ein Stück Kulturgeschichte. In ihnen finden sich längst vergessene Berufe, fremdsprachige Einflüsse und eine oft wechselvolle Geschichte. In der BZ-Serie "Nomen est Omen" ...
  • Wehratalbahn – Elektrifizierung vor 100 Jahren
  • Wehratalbahn – Elektrifizierung vor 100 Jahren

  • Erst schnauften Dampflokomotiven über die 1890 eröffnete Bahnstrecke durchs Wehratal. 1913 wurden sie von Elektroloks abgelöst. Hundert Jahre nach der Elektrifizierung der Strecke widmet die BZ ...
  • Pilzesammeln im Schwarzwald
  • Pilzesammeln im Schwarzwald

  • Pilzesammeln ist ein Hobby, das immer mehr Menschen begeistert. Man ist in der Natur unterwegs, beschäftigt sich mit Flora und Fauna - und hat am Ende im besten Fall noch etwas zu Essen im ...
  • Erinnerungen – wie wir uns erinnern
  • Erinnerungen – wie wir uns erinnern

  • Sie können beglücken, trügen, quälen oder verloren gehen: Erinnerungen sind ein wichtiger Teil unseres Menschseins. Die neue BZ-Serie "Erinnern" erzählt davon: Wie weit zurück können unsere ...
  • Das Ehrenamt – Grundlage der Zivilgesellschaft
  • Das Ehrenamt – Grundlage der Zivilgesellschaft

  • Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Ehrenamtliches Engagement ist ein Teil des sozialen Klebstoffs. Wir stellen in der Ehrenamt-Serie Menschen vor, die sich engagieren, und zeigen, wie viele ...
  • Der Fall des Frauenmörders Heinrich Pommerrenke
  • Der Fall des Frauenmörders Heinrich Pommerrenke

  • "Scheusal des Schwarzwalds", "Bestie in Menschengestalt", "Der Teufel": Heinrich Pommerenke bekam viele unrühmliche Titel. Ende der 50er-Jahre galt er als brutalster Serienmörder im ...
  • Kleine Fluchten – 9 Ideen für eine kurze Auszeit
  • Kleine Fluchten – 9 Ideen für eine kurze Auszeit

  • Brückentage, langes Wochenende, aber keine Idee, wo es in der kleinen Auszeit hin gehen soll? Wir präsentieren Ihnen neun Ausflugstipps, mal näher, mal weiter von Südbaden weg.
  • Burgen in Südbaden
  • Burgen in Südbaden

  • Warum faszinieren uns Burgen so, warum gibt es sie - und welche der sagenumwobenen alten Gemäuer sind in der Region zu finden? In dieser Serie dreht sich alles rund um Burgen in Südbaden und ihre ...
  • Die Kanadier in Lahr – 25 Jahre nach dem Abzug
  • Die Kanadier in Lahr – 25 Jahre nach dem Abzug

  • Am 6. November 1967 zieht die erste kanadische Parade durch Lahrs Innenstadt, am gleichen Tag übernehmen die kanadischen Luftstreitkräfte in der Kaserne den Standort Lahr. Seit 1994 sind sie ...
  • Wandern an der einstigen Frontlinie der Vogesen
  • Wandern an der einstigen Frontlinie der Vogesen

  • Die Natur war barmherzig und so sind die Schauplätze von damals mittlerweile mit Moos bedeckt. Doch noch immer lassen sich die Schützengräben, Festungen und Bunker entdecken, die im Ersten ...
  • Hofläden in der Ortenau
  • Hofläden in der Ortenau

  • Eier von freilaufenden Hühnern, Gemüse und Obst von den eigenen Feldern, selbstgebackenes Brot - in Hofläden und an Verkaufsautomaten bieten Landwirte aus der Region ihren Kunden eine Vielzahl an ...
  • Alles Wissenswerte über unseren heimischen Wald
  • Alles Wissenswerte über unseren heimischen Wald

  • Viele Bäume - noch mehr Geschichten. Wald ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftsfaktor, Teil der Heimat und vieles mehr. In der Serie "Wald und Mensch" soll der Wald aus verschiedenen ...
  • Hofläden im Breisgau
  • Hofläden im Breisgau

  • Knuspriges Bauernbrot, saftige Steaks und frisches Gemüse: Wer im Hofladen einkauft, kann die Herkunft der Lebensmittel zurückverfolgen und unterstützt die heimische Landwirtschaft. Belohnt werden ...
  • Badens Beste: Besonderes aus Südbaden
  • Badens Beste: Besonderes aus Südbaden

  • Baden ist Sonnenschein, Wein und Solaranlagen. In einer Sonderbeilage hat die Badische Zeitung versucht, das Thema "Badens Beste" einfach mal ein bisschen anders zu denken. Von Maultaschen über ...
  • Die junge Weinszene der Ortenau
  • Die junge Weinszene der Ortenau

  • Im Ortenaukreis stoßen zwei Weinbaugebiete aufeinander: Vom Norden her ist das die Ortenau, sie reicht von Baden-Baden bis Diersburg/Gengenbach. Im Süden ist das der Breisgau, er zieht sich von ...
  • Radtouren in Südbaden
  • Radtouren in Südbaden

  • Der Schwarzwald ist ein Paradies für Radsportler, denn die Kombination aus Flachland, Hügelland und Bergen bietet jede Menge Möglichkeiten. Die schönsten Radtouren sammeln wir in diesem Dossier. ...
  • Leben in einer digitalen Welt
  • Leben in einer digitalen Welt

  • Freunde treffen auf Facebook, die Liebe über die Dating-App suchen, den Lebenslauf ins Netz stellen, um den Traumjob angeboten zu bekommen. Das Netz bietet viele Möglichkeiten, um sich kreativ ...
  • Kuriose Exponate in Kaiserstühler Museen
  • Kuriose Exponate in Kaiserstühler Museen

  • Eine kunstvolle Schmuckschatulle, vermutlich vor 100 Jahren von einer Ihringerin aus alten Zigarrenkisten selbst gebastelt, eine Flaschenabfüllanlage mit Handpumpe aus Achkarren, eine ungewohnte ...
  • Trockenheit in Südbaden
  • Trockenheit in Südbaden

  • Hitze. Trockenheit. Wasserknappheit in manchen Orten. Der Sommer des Jahres 2022 stresst die Natur und die Menschen. Dieses BZ-Dossier stellt dar, in welchen Bereichen dieser Hitzesommer Südbaden ...
  • Schuld und Verbrechen
  • Schuld und Verbrechen

  • Die neue BZ-Serie "Schuld und Verbrechen" taucht in die Welt der Kriminalität ein. Die BZ-Volontärinnen und Volontäre sprechen mit Experten, berichten von Opfern und Tätern und erzählen vom Neuanfang.
  • Freizeittipps: Schöne Winterausflüge im Schwarzwald
  • Freizeittipps: Schöne Winterausflüge im Schwarzwald

  • Winterwandern, Langlauf oder Rodeln - die tiefverschneite Landschaft im Schwarzwald bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten, um den Winter auch abseits der Skipisten genießen zu können. Die BZ ...
  • 50 Dinge, die man in Freiburg getan haben sollte
  • 50 Dinge, die man in Freiburg getan haben sollte

  • Münster, Schauinsland, Martinstor: Der Freiburger kennt seine Stadt, kennt jedes Bächle. Wirklich? In unserer Serie "50 Dinge, die man in Freiburg getan haben sollte" führen wir sie an ...
  • Das Zugunglück von Rheinweiler
  • Das Zugunglück von Rheinweiler

  • Am 21. Juli 1971 entgleiste in der engen Kurve bei Rheinweiler, einem Ortsteil von Bad Bellingen, der "Schweiz Express" D 370 von Basel nach Kopenhagen. Bei dem Unglück starben 23 Menschen, 121 ...
  • Gedenkstätten für Kriegsopfer im Breisgau
  • Gedenkstätten für Kriegsopfer im Breisgau

  • Mahnmale, die an die Gefallenen und Opfer beider Weltkriege erinnern, stehen in jedem Ort. 100 Jahre nach den Schrecken des Ersten Weltkrieges und 75 Jahre nach den Verheerungen des Zweiten ...
  • 100 Jahre Bergwacht Schwarzwald
  • 100 Jahre Bergwacht Schwarzwald

  • Am 19. März 1922 gründeten Mitglieder des Schwarzwaldvereins in Freiburg die Abteilung Schwarzwald der Bergwacht. Die "Pflanzen- und Sittenwacht" am Berg hat sich im Lauf der Jahrzehnte zu einem ...
  • Vereinsgaststätten in Südbaden
  • Vereinsgaststätten in Südbaden

  • Eine spezielle Nische in der Vielfalt gastronomischer Angebote stellen Vereinsgaststätten dar. Die meisten werden genutzt für Veranstaltungen ihres Vereins und für die Mitglieder. Einige sind nur ...
  • Südbadens schönste Fahrradtouren
  • Südbadens schönste Fahrradtouren

  • Die Reifen sind aufgepumpt, die Kette geölt, die Bremsen nachgezogen. Alles ist bereit für die nächste Radtour. Doch wo soll es hingehen? Wir haben ein paar Vorschläge, die Sie ins Rollen bringen. ...
  • Der Hochschwarzwald im Dreißigjährigen Krieg
  • Der Hochschwarzwald im Dreißigjährigen Krieg

  • Ein Fenstersturz markierte vor 400 Jahren den Beginn eines Krieges, der 30 Jahre dauern und einen der entscheidenden Wendepunkte in der Geschichte Europas darstellen sollte. Die Auswirkungen der ...
  • Künstlerinnen und Künstler am Kaiserstuhl
  • Künstlerinnen und Künstler am Kaiserstuhl

  • Am Kaiserstuhl und in Breisach haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Künstlerinnen und Künstler niedergelassen. Sie zeichnen, malen, hämmern, gestalten, fotografieren und modellieren. ...
  • Schauinsland – Wissenswertes über Freiburgs Hausberg
  • Schauinsland – Wissenswertes über Freiburgs Hausberg

  • Der Schauinsland ist 1284 Meter hoch und liegt direkt an der Freiburger Stadtgrenze. An der Westflanke fährt die Schauinslandbahn zum Gipfel hinauf. Oben reicht der Blick über die Rheinebene, den ...
  • Elztäler Fasnet-ABC
  • Elztäler Fasnet-ABC

  • Was ist ein "Kläpperlikönig", ein "Hoorig" oder ein "Zohluckewiebli"? Nicht nur für Nordlichter und Neubürger, sondern auch für manche Einheimischen und "praktizierende Narren" gibt es genügend ...
  • Themenrouten am Kaiserstuhl
  • Themenrouten am Kaiserstuhl

  • Reben und Aussichten prägen alle Themenrouten am Kaiserstuhl. Die Pfade, die hier entlangführen, zeichnen sich durch ihre artenreiche Natur und ihre Abwechslung aus. Auf Routen zwischen 14 und 30 ...
  • Lieblingstouren – Wandern im Schwarzwald
  • Lieblingstouren – Wandern im Schwarzwald

  • "Lieblingstouren" nennt die Breisgau-Redaktion eine Reihe von Texten, in denen Wanderwarte verschiedener Wandervereine die Route vorstellen und zum Nachwandern empfehlen, die ihnen am besten ...
  • Literaturmuseen in Baden-Württemberg
  • Literaturmuseen in Baden-Württemberg

  • Baden-Württemberg hat eine weltweit einzigartige Dichte an literarischen Gedenkstätten. In einer BZ-Sommerserie stellen wir literarische Museen in der Region vor.
  • Gemüse – ein Geschenk der Natur an Genießer
  • Gemüse – ein Geschenk der Natur an Genießer

  • Gemüse ist der neue Star in der Küche. Am besten in der Region gewachsen, beim Erzeuger frisch gekauft, leicht und bekömmlich zubereitet. Der regelmäßige Genuss von Gemüse reduziert das Risiko, ...
  • Als Dampfloks zwischen Freiburg und Breisach fuhren
  • Als Dampfloks zwischen Freiburg und Breisach fuhren

  • Am 14. September 1871 wurde die Bahnlinie zwischen Freiburg und Breisach offiziell eröffnet. Der Zug bewegt die Region bis heute, 2021 jährte sich die Einweihung zum 150. Mal. Zeit für den Blick ...
  • Die Schutter – ein Fluss prägt die Ortenau
  • Die Schutter – ein Fluss prägt die Ortenau

  • Am Geisberg entspringt sie, fließt dann gemächlich das Schuttertal hinunter durch Lahr und weiter durch das Ried, bevor sie nach 55 Kilometern bei Kehl in die Kinzig mündet. Die Schutter ist der ...
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg
  • 100 Jahre Erster Weltkrieg

  • Wie "Schlafwandler" taumelten die Machthaber in den Ersten Weltkrieg, so der britische Historiker Christopher Clark. Anfangs herrschte unter vielen Soldaten noch Kriegsbegeisterung, doch die ...
  • Neuenburg am Rhein – ein Blick in die Stadtgeschichte
  • Neuenburg am Rhein – ein Blick in die Stadtgeschichte

  • Von den Zähringern um 1175 gegründet, mehrmals im Zuge von Überschwemmungen und Kriegen zerstört und wieder aufgebaut: Die Stadt Neuenburg am Rhein blickt auf eine jahrhundertelange, bewegte ...
  • Bewegende Auto-Geschichten aus der Ortenau
  • Bewegende Auto-Geschichten aus der Ortenau

  • Das Auto feierte im Jahr 2011 seinen 125. Geburtstag. Auch in der Ortenau hat es viele Spuren hinterlassen. Die Badische Zeitung würdigt das Jubiläum mit vielen Geschichten und Porträts rund um ...
  • Schau ins Land
  • Schau ins Land

  • Schmale Gassen, blühende Gärten, Fachwerkhäuser und eine traumhafte Lage zwischen Schwarzwald und Oberrhein: In Südbaden gibt es zahlreiche malerische Orte, die eine Tagestour wert sind. Die BZ ...
  • Alte Ansichtskarten aus Lahr und der Region
  • Alte Ansichtskarten aus Lahr und der Region

  • Am 1. Juli 1870 - wurde die Postkarte in ganz Deutschland von Otto von Bismarck offiziell genehmigt. Der Sammler Manfred Eble aus Kuhbach hat seine Leidenschaft für die Ansichtskarten im Jahr 2006 ...
  • Der Wiesental-Ort Steinen im Wandel der Zeit
  • Der Wiesental-Ort Steinen im Wandel der Zeit

  • Mit seiner Ansprache zum Jahreswechsel 2017/18 hat Bundespräsident Frank Walter Steinmeier für Aufsehen gesorgt, weil er das allmähliche Verschwinden der Infrastruktur im ländlichen Raum ...
  • Deutscher Wandertag 2010 in Freiburg
  • Deutscher Wandertag 2010 in Freiburg

  • Vom 5. bis 9. August 2010 brachte der Deutsche Wandertag rund 15.000 Wanderbegeisterte nach Südbaden. In der Region trafen sich Freunde des Fußmarsches. Anlässlich des Deutschen Wandertages gab es ...
  • Kulturdenkmale im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
  • Kulturdenkmale im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

  • Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist geprägt von einer einzigartigen Kulturlandschaft. Davon zeugen zahlreiche Kirchen, Höfe und Ruinen. Doch auch die Landwirtschaft, Kriege und Verkehrswege ...
  • Münstertäler Trachten
  • Münstertäler Trachten

  • Unter Corona-Bedingungen wie heute wäre es anno 1960 sicherlich nicht zur Gründung der Trachten(tanz)gruppe (TTG) Münstertal gekommen. Dass die einheimische Tracht so womöglich vor dem Aussterben ...
  • Obst, Gemüse, Kräuter – Lebensmittel im BZ-Check
  • Obst, Gemüse, Kräuter – Lebensmittel im BZ-Check

  • Warum Ananas gute Laune macht, man das Grün der Frühlingszwiebel nicht abschneiden sollte und welches Gemüse das Wachstum von Krebs hemmt: Im Naturalien-Check nimmt die BZ Obst, Gemüse, Kräuter, ...
  • Mobilität: So bewegt sich Südbaden
  • Mobilität: So bewegt sich Südbaden

  • Wir bewegen uns. Mit dem Auto, mit dem Zug. Rasend schnell oder im Schneckentempo. Wir unternehmen Weltreisen und Kurztrips - mal mit einem Ziel, mal planlos. Wir überwinden Kilometer, um zur ...
  • Die Elz – Leben am Fluss
  • Die Elz – Leben am Fluss

  • Die Elz ist der wichtigste Fluss im Landkreis Emmendingen. Sie entspringt nördlich von Furtwangen und fächert sich bei Riegel in die Alte Elz und den Leopoldskanal auf. Die Alte Elz mündet bei ...
  • Familienradtouren in Südbaden
  • Familienradtouren in Südbaden

  • Südbaden ist für Radfahrer ein Paradies. Rennradler und Mountainbiker können aus einer schier unbegrenzten Menge an Routen wählen. Doch auch für Familien mit Kindern gibt es viele Möglichkeiten. ...
  • 10 Lieblingsplätze in St. Blasien
  • 10 Lieblingsplätze in St. Blasien

  • Im Jahr 2017 hat BZ-Autor Thomas Mutter zehn Plätze in St. Blasien vorgestellt, die er als sehr persönliche "Lieblingsplätze und bevorzugte Landschafsteile" bezeichnet.
  • Ausflugstipps für Südbaden 2010
  • Ausflugstipps für Südbaden 2010

  • Ob Gott tatsächlich bis nach Frankreich gekommen ist, wie der Ausspruch "Wie Gott in Frankreich" vorgibt, dürfen wir in Südbaden wohl guten Gewissens bezweifeln. Denn zu abwechslungsreich ist das ...
  • Gasthäuser im Wiesental und ihre Geschichte
  • Gasthäuser im Wiesental und ihre Geschichte

  • Vom "Pflug" bis "Zur schönen Aussicht", vom "Engel" bis "Zum roten Löwen": Im Wiesental gab und gibt es viele Gasthäuser mit teils jahrhundertealter Tradition. Hier erzählen wir einige ihrer ...
  • Wandern im Zweitälerland
  • Wandern im Zweitälerland

  • Bezaubernde Wanderwege im Südschwarzwald? Gibt es im Elztal und im Simonswäldertal auf über 900 Kilometern - zertifiziert als "Qualitätsregion Wanderbares Deutschland". Die Badische Zeitung stellt ...
  • Alles Wissenswerte über Spargel
  • Alles Wissenswerte über Spargel

  • Ob weiß, ob grün, ob mit Sauce Hollandaise, zu Pfannkuchen oder auf dem Grill: Der Spargel ist so vielseitig wie beliebt. In diesem Ressort finden Sie leckere Rezepte, spannende ...
  • Südbadens schönste E-Bike-Touren
  • Südbadens schönste E-Bike-Touren

  • Rauf auf den Sattel, rein in die Pedale - Südbaden und der Schwarzwald lassen sich herrlich mit dem Rad erkunden. Immer mehr Menschen nutzen dafür ein E-Bike und drehen mit elektrischer Hilfe auch ...
  • Sommerreise – Wo Deutschland Rekorde aufstellt
  • Sommerreise – Wo Deutschland Rekorde aufstellt

  • In mehreren Episoden sind wir mit der BZ auf Sommerreise gefahren. So haben wir Deutschland auf vielfältige Art und Weise kennengelernt. Wo ist Deutschland am zentralsten, tiefsten, buntesten oder ...
  • Regionalgeschichte im Südwesten
  • Regionalgeschichte im Südwesten

  • Kultur, Krieg und Katastrophen - die Regionalgeschichte Südbadens hat es in sich: Ob die 80 Jahre lang zwischen Zell und Todtnau verkehrende Todtnauerli Eisenbahn, mehrere tausend Jahre alte ...
  • Weinwissen
  • Weinwissen

  • In der BZ-Serie "Weinwissen" sprechen Winzer und Kellermeister aus Südbaden über ihr Handwerk im Laufe der Jahreszeiten. Aber auch Weinprofis aus dem Weinhandel, der Gastronomie oder der Forschung ...
  • Kriegsende in Südbaden 1945
  • Kriegsende in Südbaden 1945

  • In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs spitzte sich die militärische Lage für die deutschen Truppen auch in Südbaden zu, im Laufe des April 1945 wurde der gesamte Südwesten von den ...
  • Verschwundene Dinge
  • Verschwundene Dinge

  • "Jedes Ding hat seine Zeit", heißt es schon im Buch Prediger des Alten Testaments. Daran hat sich bis heute nichts geändert, nur dass die Zeiten immer schnelllebiger werden zu scheinen und die ...
  • Die Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944
  • Die Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944

  • Der 27. November ist Jahr für Jahr ein besonderer Gedenktag für Freiburg. Am 27. November 1944 wurde die Stadt Ziel eines Luftangriffs. Innerhalb von 25 Minuten starben fast 3000 Einwohner. Von 14 ...
  • Badisch schmeckt’s: Unser Bier
  • Badisch schmeckt’s: Unser Bier

  • Bier ist nicht nur zum Trinken da, Bier eignet sich auch hervorragend als Zutat beim Kochen. In der BZ-Serie "Badisch schmeckt's : Unser Bier" haben wir 2011 die besten Rezepte unserer Leser und ...
  • Museen-Geheimtipps
  • Museen-Geheimtipps

  • Zeitmesser, Phonographen, Tasteninstrumente: In Südbaden gibt es zahlreiche Museen, die sich auf außergewöhnliche Themen und skurrile Exponate spezialisiert haben. Die BZ-Serie ...
  • Wandertipps für Südbaden
  • Wandertipps für Südbaden

  • Rote Strümpfe, rot-weiß karierte Hemden, klobige Bergschuhe? Das war einmal. Wandern ist Sport, Erholung, Naturerlebnis und Lebensgefühl, und zwar ohne jegliche Heimattümelei. Wer wandert, ...
  • Erlebnispfade für Kinder im Schwarzwald
  • Erlebnispfade für Kinder im Schwarzwald

  • Im Schwarzwald und in Südbaden gibt es eine Vielzahl von Waldlehrpfaden und Naturerlebnispfaden, die besonders für Familien mit Kindern geeignet sind. Die BZ hat viele Themenwege getestet und ...
  • Halbtagestouren mit Wow-Effekt
  • Halbtagestouren mit Wow-Effekt

  • Schwarzwald-Schluchten, Wasserfälle oder Weinberge mit traumhaften Aussichten: Die Badische Zeitung stellt elf Wanderungen mit Wow-Effekt vor. Alle Touren sind Halbtagestouren, das heißt: Wer ...
  • Weinwanderungen am Oberrhein
  • Weinwanderungen am Oberrhein

  • Wandern und Genießen - die neue BZ-Serie "Weinwege am Oberrhein" bringt beides unter einen Hut. Wir haben die schönsten Weinwanderwege zwischen Weil am Rhein und Gernsbach im Jahr 2016 in einer ...
  • Wandern in der Ortenau
  • Wandern in der Ortenau

  • Die Ortenau bietet viele Möglichkeiten für Wanderungen - von ganz leicht bis sehr anspruchsvoll, für Familien, Kinder und Senioren, für Genießer und Wissbegierige. Die Badische Zeitung hat ...
  • Helle Köpfe – Wissenschaftler aus Südbaden
  • Helle Köpfe – Wissenschaftler aus Südbaden

  • Einfallsreiche und kluge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die Grundlage für den Erfolg einer Universität und einer Region. Die BZ hat von 2013 bis 2016 Forscher vorgestellt, die den ...
  • Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands
  • Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands

  • Mit seinem 1165 Meter hoch gelegenen Gipfel zählt der Blauen zu den markantesten Bergen des Schwarzwaldes. Dem Hausberg des Markgräflerlandes hat die Badische Zeitung eine Sommerserie gewidmet.
  • Mit Gewinn leben: 200 Tipps, wie Sie Zeit und Geld sparen
  • Mit Gewinn leben: 200 Tipps, wie Sie Zeit und Geld sparen

  • Vermögenswirksame Leistungen, Mietrecht, Sparanlagen, Verbraucherschutz: Wöchentlich berichtet die Wirtschaftsredaktion der BZ seit vielen Jahren über die Lebensbereiche, bei denen ein Blick auf ...
  • Hirtenbuben im Hochschwarzwald
  • Hirtenbuben im Hochschwarzwald

  • Sie waren einst die einsamsten kleinen Menschen und verbrachten ihre Kindheit in den 1950er Jahren bei Stürmen und Hitze mit dem Vieh auf der Weide: Hirtenbuben im Hochschwarzwald. Nach einem ...
  • Ausflüge mit Kindern im Kreis Lörrach
  • Ausflüge mit Kindern im Kreis Lörrach

  • Zwischen Belchen, Feldberg und Dinkelberg gibt es viele charmante Ausflugsziele, die bestens für Familien mit Kindern geeignet sind. Manche sind sehr bekannt wie das Bergwerk Finstergrund oder der ...
  • Wanderungen rund um Rheinfelden
  • Wanderungen rund um Rheinfelden

  • Mit dem Herbst und Frühling beginnt auch die Wanderzeit - und gerade die Region Rheinfelden bietet dafür jede Menge Touren an. In einer Serie in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein ...
  • Eisenbahngeschichten im Dreiländereck
  • Eisenbahngeschichten im Dreiländereck

  • Der Ausbau der Bahninfrastruktur sorgt derzeit vielerorts für Diskussionen - nicht nur in Stuttgart; im Markgräflerland wird das dritte und vierte Gleis gebaut oder geplant, am Hochrhein soll ...
  • Neustadts Brandunglück von 1817
  • Neustadts Brandunglück von 1817

  • Am 6. April 2017 jährte sich zum 200. Mal das größte Brandunglück in der Geschichte von Neustadt. Damals brannten 49 Gebäude nieder. 360 Menschen wurden obdachlos. Die BZ erinnerte in einer ...
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

  • Wo starb mein Urgroßvater im Ersten Weltkrieg? Wen hört der BND in Rheinhausen ab? Und warum lässt sich eine junge Frau die Brüste vergrößern? Die Hintergründe unserer bewegendsten Recherchen.
  • Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo
  • Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo

  • Dialekte reichen Jahrtausende zurück - verstanden werden sie noch heute. Im Südwesten prägt das Alemannische die Sprachlandschaft, doch die Verbreitung reicht über Südbaden hinaus. In einer Serie ...
  • Legendäre Konzerte in der Freiburger Stadthalle
  • Legendäre Konzerte in der Freiburger Stadthalle

  • Der Osten Freiburgs war über Jahrzehnte hinweg ein Eldorado für Musikfans aus ganz Südbaden: Zahlreiche Rock- und Pop-Größen machten in der Stadthalle Stadion, ehe die neuen Bauten auf dem ...
  • Ohne Flugzeug um die Welt
  • Ohne Flugzeug um die Welt

  • Sie zelteten unter Schakalen, wurden eingeschneit im Hochgebirge, trafen Nomaden und brachten in Mexiko einen Sohn zur Welt: Gwen Weisser und Patrick Allgaier erlebten das Abenteuer ihres Lebens. ...
  • Magische Orte im Hochschwarzwald
  • Magische Orte im Hochschwarzwald

  • Mystisches ist gefragt. In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Titisee-Neustadt ist der Buchautor Roland Kroell auf die Suche gegangen. In einer neuen BZ-Serie führt Kroell zu keltischen und ...
  • Einmachrezepte
  • Einmachrezepte

  • Die hohe Kunst des Einmachens beschränkt sich nicht nur auf das Kochen süßer Marmeladen. Auch zahlreiche Gemüsesorten lassen sich wunderbar konservieren. Wir haben die besten Einmachrezepte gesammelt.
  • Unvergessene Freiburger
  • Unvergessene Freiburger

  • Ihre Namen bleiben im Gedächtnis haften, denn sie alle waren mit den Entwicklungen Freiburgs einst eng verknüpft: Wir stellen in diesem Dossier Menschen aus Freiburg vor, die in der Geschichte der ...
  • Handwerk aus dem Schwarzwald
  • Handwerk aus dem Schwarzwald

  • Buchbinder, Uhrmacher, Modisten, Steinmetze: Das klassische Handwerk hat in der Region einen hohen Stellenwert. In der BZ-Serie "Handmade im Schwarzwald" stellen wir Menschen vor, die tatsächlich ...
  • Der Südwesten – ohne Menschen
  • Der Südwesten – ohne Menschen

  • Kurz nach Sonnenaufgang in der Freiburger City, vor der Eröffnung im Europa-Park, in den Festungsanlagen von Neuf-Brisach, auf der geschlossenen Kirmes: Ohne Menschen sehen viele Orte gespenstisch ...
  • Genusswandern in Südbaden
  • Genusswandern in Südbaden

  • In der Serie "Genusswandern in Südbaden" präsentiert die Badische Zeitung 100 Wandertipps für die ganze Familie. Wir stellen kurze Wanderwege vor, auf denen sich Wandern und Einkehren verbinden ...
  • Loipen im Schwarzwald
  • Loipen im Schwarzwald

  • Der Hochschwarzwald ist reich tollen Wintersportorten. Auch für den Langlauf gibt es reichlich Möglichkeiten. Die BZ stellt in diesem Dossier einige schönen Langlauf-Loipen vor.
  • BZ-Rezeptwettbewerb Dessert
  • BZ-Rezeptwettbewerb Dessert

  • Es ist der krönende Abschluss eines leckeren Essens: das Dessert. Selbst wenn man eigentlich schon satt ist, ein süßer oder herzhafter Nachtisch geht doch immer noch. Daher hat die BZ in einem ...
  • Emmendingen vor 50 Jahren
  • Emmendingen vor 50 Jahren

  • Von 2011 bis 2019 hat Armin E. Möller in der Badischen Zeitung über Emmendingen vor 50 Jahren geschrieben. Möller hat in dieser Zeit sehr viele Reaktionen auf die Serie erhalten. Zum Beispiel von ...
  • BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke
  • BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke

  • Nachrichten kommen und gehen, doch es gibt Texte, die bleiben: besondere Schicksale, einzigartige Ereignisse und interessante Geschichten. In diesem Dossier sammelt die Badische Zeitung ...
  • Bekannte Persönlichkeiten aus Weil am Rhein
  • Bekannte Persönlichkeiten aus Weil am Rhein

  • In jeder Stadt und in jedem Dorf gibt es sowohl Menschen, die vielen bekannt sind, als auch unbekanntere Menschen, die es verdient haben, bekannt zu sein. Die BZ-Autorin Monika Merstetter stellte ...
  • Seen im Schwarzwald
  • Seen im Schwarzwald

  • Der Schwarzwald ist reich an Seen. Einige sind sehr bekannt, etwa der Schluchsee und der Titisee. Doch es gibt auch unbekanntere, echte Geheimtipps. In manchen kann man baden, an anderen gut ...
  • Wandern für Wissbegierige
  • Wandern für Wissbegierige

  • Wanderwege gibt es in Südbaden reichlich - auf einigen kann man zusätzlich zur körperlichen Betätigung auch etwas lernen, sich auf die Spuren historischer Persönlichkeiten begeben und seinen ...
  • Rheinfelder Frauenpower
  • Rheinfelder Frauenpower

  • In dieser Serie dreht sich alles um Frauenpower. Um Frauenpower aus Rheinfelden. Manuela Eder stellt einflussreiche Frauen vor, die in Rheinfelden auf verschiedene Weisen gewirkt und ihre Spuren ...
  • Spannende Orte (und Ausflugsziele) im Wiesental
  • Spannende Orte (und Ausflugsziele) im Wiesental

  • Einige sind sagenumwoben, andere (fast) vergessen oder verfallen, manche gruselig oder umstritten, andere wunderschön: Das Wiesental steckt voller spannender historischer Orte und Stätten.
  • Wie es damals war: das Wiesental 1970 und 1995
  • Wie es damals war: das Wiesental 1970 und 1995

  • Was war im Wiesental vor einem halben Jahrhundert los? Was war vor 25 Jahren? Ein Blick ins Archiv ist oft lehrreich, oft auch witzig und immer spannend. In einer Serie blickt die BZ zurück auf ...
  • Einstige Wehrer Gasthäuser
  • Einstige Wehrer Gasthäuser

  • Das Entstehen von Gasthäusern reicht bis in die Feudalherrschaft im 10. Jahrhundert zurück. Auch in Wehr kamen und gingen viele. In einer Serie erinnert die BZ an heimische Wirtschaften, die seit ...
  • Die kleinsten Dörfer im Markgräflerland
  • Die kleinsten Dörfer im Markgräflerland

  • Sie bestehen nur aus wenigen Häusern, liegen versteckt zwischen Wald, Wiesen und Reben im Markgräflerland und manch einer hat vielleicht noch nie von ihnen gehört: die Ortsteilchen im ...
  • Grenzen ziehen, Grenzen überwinden
  • Grenzen ziehen, Grenzen überwinden

  • Es ist eine Krux mit den Grenzen. Zum einen geben sie Orientierung und schaffen Ordnung, etwa geographisch, politisch und gesellschaftlich. Zum anderen engen Grenzen ein. Sie beschränken die ...
  • Liebe(s)leben
  • Liebe(s)leben

  • Es ist das Gefühl der Gefühle. Die Liebe verbindet uns Menschen - und manchmal endet sie im Rosenkrieg. Die BZ-Serie Liebe(s)leben erzählt Geschichten von der Liebe aus Südbaden: über die ...
  • BZ-Lesergeschichten aus den Tagen der Corona-Pandemie
  • BZ-Lesergeschichten aus den Tagen der Corona-Pandemie

  • Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf und wird in die Geschichte eingehen. Doch diese Geschichte schreiben nicht nur Virologen, Experten und Politiker. Sondern die schreiben vor allem ...
  • Der Mord am Münstertäler Dekan Strohmeyer
  • Der Mord am Münstertäler Dekan Strohmeyer

  • Vor 75 Jahren, wenige Tage vor Kriegsende, wurde der Münstertäler Pfarrer Willibald Strohmeyer von der SS getötet. Eine BZ-Serie erzählt seine Geschichte.
  • Regiosport-Geschichte
  • Regiosport-Geschichte

  • Wayne Gretzky auf dem Eis in Freiburg, Franz Beckenbauer und die kalte Dusche beim FC Emmendingen, der Olympiasieg von Georg Thoma 1960 in Squaw Valley - in loser Folge entstaubt der Regionalsport ...
  • Wie kann ich grüner leben?
  • Wie kann ich grüner leben?

  • Den Klimawandel bremsen: Viele Menschen wollen mit ihrem Verhalten dazu beitragen. Umweltfreundlicher leben, das ist oft leichter als gedacht. Die neue zweiwöchige BZ-Serie "Grüner leben" zeigt ...
  • Gebäude im Hotzenwald
  • Gebäude im Hotzenwald

  • Viele Gebäude in Herrischried, Rickenbach oder Görwihl haben eine eigene, oft besondere, berichtenswerte Geschichte. Denn im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte änderte sich ihre Nutzung oder ...
  • Narren im Markgräflerland
  • Narren im Markgräflerland

  • Manche haben eine lange Tradition, andere sind nicht sehr alt: Zahlreiche Narrenzünfte, Fasnachtscliquen und Guggenmusiken sorgen für fröhliches, buntes Treiben im Markgräflerland. Die BZ stellt ...
  • Nachrufe auf große Persönlichkeiten
  • Nachrufe auf große Persönlichkeiten

  • Wenn berühmte Menschen sterben, geht das vielen nah. Auch wenn sie die Verstorbenen nicht persönlich kannten und ihnen nie begegnet sind, kann der Tod eines Prominenten doch ein Schock sein. In ...
  • Freiburger Start-Ups
  • Freiburger Start-Ups

  • Junge, innovative Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial - das sind Start-Up-Unternehmen. In Freiburg gibt es eine breite Gründerszene und verschiedenste Start-Ups. Die Badische Zeitung ...
  • Vereine in Freiburg
  • Vereine in Freiburg

  • In Freiburg gibt es allerlei Vereine: Sportvereine, soziale und politische Vereine sowie etliche weitere. In der Serie "Vereint im Verein" stellt die Badische Zeitung immer wieder verschiedenste ...
  • Unternehmen in Südbaden
  • Unternehmen in Südbaden

  • Der Wirtschaftsstandort Südbaden ist vielfältig. Er beheimatet international agierende Unternehmen bis hin zu Weltmarktführern sowie typische Mittelständler, die fest in der Region verwurzelt ...
  • Tiere am Hochrhein
  • Tiere am Hochrhein

  • Alpakas, Bienen, fischige Narrenzünfte: Am Hochrhein gibt es viel Tierisches zu entdecken. In der Serie Tierischer Hochrhein stellte die BZ im Jahr 2019 einige besondere Tiere und ihr Lebensumfeld ...
  • Homosexualität auf dem Land
  • Homosexualität auf dem Land

  • Die Liebe zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts ist naturgegeben wie die zwischen Mann und Frau - eine Tatsache, die noch nicht überall angekommen ist. In der Serie "Leben auf dem Land - ...
  • Die Geschichte der Ortsteile Münstertals
  • Die Geschichte der Ortsteile Münstertals

  • Die Gemeinde Münstertal bringt manche Besonderheit mit sich. Eine davon ist, dass der 5000-Einwohner-Ort aus der stattlichen Zahl von 15 Ortsteilen besteht. In einer Serie werden deren Eigenheiten ...
  • Der Rhein – Leben am Fluss
  • Der Rhein – Leben am Fluss

  • Der Rhein ist der große Fluss unserer Region. Er ist Ausflugsziel, Wasserstraße, Grenze zu unseren Nachbarn, Lebensader für seine Anrainer. Für unsere Serie haben wir Menschen getroffen, die mit ...
  • Sammler im Kreis Emmendingen
  • Sammler im Kreis Emmendingen

  • "Sammler sind glückliche Menschen" - das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Weshalb der Mensch so gerne Sachen hortet, das konnte Goethe nicht beantworten. Wir haben Sammler aus dem Landkreis ...
  • Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg
  • Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg

  • Sie gelten als Schutzpatrone, als Fürsprecher und Nothelfer, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Ihre Spuren findet man auch in den Gemeinden rings um Freiburg. Dort sind ihnen ...
  • Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte
  • Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte

  • Sie haben sich schon immer mal gefragt, warum das Gasthaus bei Ihnen um die Ecke so heißt wie es heißt? Und welche spannende Geschichten die Häuser in Ihrer Straße zu erzählen haben? Dann stöbern ...
  • Badens junge Genussprofis
  • Badens junge Genussprofis

  • Ob Käsehersteller, Winzer oder Kaffeeröster: Eine jüngere Generation von Lebensmittelproduzenten überzeugt mit Geschmack, Einfachheit und regionalen Zutaten. Diese Profis wahren die Tradition und ...
  • Menschen vom Hochrhein, fernab der Heimat
  • Menschen vom Hochrhein, fernab der Heimat

  • Der Hochrhein ist ein guter Platz zum Leben. Es gibt viele Freizeitangebote und auch ausreichend Arbeitsplätze. Dennoch zieht es immer wieder Menschen weg, die anderswo ihr Glück finden wollen. In ...
  • Alles über Geheimnisse
  • Alles über Geheimnisse

  • Geheimnisse haben tausend Gesichter. Sie können romantisch gehegt und gepflegt werden oder drohend über einem Gemeinwesen schweben. Sie können unter Zwang auferlegt sein, weil sie ein ...
  • Als
  • Als "1968" nach Freiburg kam

  • Es war ein Jahr, das die Gesellschaft veränderte: 1968. In Freiburg begann es mit einer Gemeinderatsentscheidung, dass die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr erhöht werden sollten. Studierende ...
  • Die Geschichte des Todtnauerli
  • Die Geschichte des Todtnauerli

  • Es war der 7. Juli 1889, als zum ersten Mal ein Zug die Bahnstrecke zwischen Zell und Todtnau befuhr - die Geburtsstunde des Todtnauerli. 50 Jahre ist es her, dass das Bähnchen zum letzten Mal ...
  • Märkte in Freiburg und den Stadtteilen
  • Märkte in Freiburg und den Stadtteilen

  • Herzhafter Käse, knackiges Gemüse, frisches Obst - die bunte Vielfalt auf Wochenmärkten bereichert den Alltag vieler Menschen. Während der Markt am Münster jeden Tag unzählige Touristen aus dem ...
  • Auf den Spuren der Reformation
  • Auf den Spuren der Reformation

  • In unserer Serie "Grenzwanderungen" beleuchten wir im Reformationsjahr, wie sich die Glaubensteilung in unserer Region ausgewirkt hat und wo man das heute noch sehen kann. Es geht um Geschichte, ...
  • Geschichte der Bundestagswahlen
  • Geschichte der Bundestagswahlen

  • Im September 2017 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Wir warfen damals einen Blick zurück. In der BZ-Serie "Wahlgeschichte(n)" ließen wir uns im Sommer 2017 von Zeitzeugen und Experten ihre Sicht ...
  • Der Natur auf der Spur im Schwarzwald
  • Der Natur auf der Spur im Schwarzwald

  • Der Schwarzwald wird zwar nicht umgebaut, aber ein wenig wilder soll er schon werden. Und nachhaltiger. Im Nationalpark Schwarzwald (das Foto zeigt den Huzenbacher See), im Unesco-Biosphärengebiet ...
  • Landlust und Landfrust in Südbaden
  • Landlust und Landfrust in Südbaden

  • Wird der ländliche Raum von der Politik vernachlässigt? Manche Menschen dort fühlen sich abgehängt - die Städte platzen aus allen Nähten und tragen viele der sozialen Lasten. Was ist dran an den ...
  • Kuriose Polizeimeldungen
  • Kuriose Polizeimeldungen

  • Das Leben schreibt die lustigsten Geschichten. Manchmal tut das auch die Polizei. Nicht alle Meldungen handeln von Unfällen, Diebstählen und Angriffen. Was bekanntlich überhaupt nicht witzig ist. ...
  • Die häufigsten Familiennamen im Breisgau
  • Die häufigsten Familiennamen im Breisgau

  • Seit einem Vierteljahrhundert befasst sich der Sprach- und Literaturwissenschaftler Konrad Kunze mit der Herkunft der Familiennamen. In den kommenden Wochen erklärt er in der Badischen Zeitung, ...
  • Kapellen rund um Freiburg
  • Kapellen rund um Freiburg

  • Mehrere hundert Kapellen gibt es im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehören Pfarrgemeinden, sind auf Friedhöfen oder in Privatbesitz. Oft geht man einfach an ihnen vorbei - dabei lohnt sich ...
  • Die schönsten Geschenke zum Selbermachen
  • Die schönsten Geschenke zum Selbermachen

  • Noch keine Weihnachtsgeschenke für die Lieben? Hier stellen wir tolle Geschenke vor, die Sie leicht selbst machen können. Die Ideen stammen von unseren Leserinnen und Lesern.
  • Die Geschichte des Skifahrens im Schwarzwald
  • Die Geschichte des Skifahrens im Schwarzwald

  • Im Winter dreht sich im Schwarzwald alles um Loipen, Hänge und Pulverschnee. Und das schon lange Jahre. Seit 1891 ist Skilaufen im Schwarzwald beheimatet. Grund genug, dem Thema eine Serie zu widmen.
  • Europa-Park-Geschichte
  • Europa-Park-Geschichte

  • Im Jahr 1975 haben Franz und Roland Mack rund um das Schloss Balthasar den Europa-Park gegründet. Aus kleinen Anfängen heraus hat er sich zum größten Freizeitpark Deutschlands entwickelt. Im Jahr ...
  • Junge Winzer am Kaiserstuhl
  • Junge Winzer am Kaiserstuhl

  • Die jungen Wilden übernehmen in den Reben, Kellern und Winzergenossenschaften immer mehr Verantwortung. Was machen sie anders als die Alten? Welche Traditionen führen sie fort? Die Badische ...
  • Baden blüht
  • Baden blüht

  • Das Gartenfieber geht um: Für die einen ist das Gärtnern der perfekte Ausgleich zur Arbeit, andere schätzen das gesunde und frische Obst und Gemüse. Sie brauchen Ideen für Balkon und Garten? Wir ...
  • Der perfekte Tag: 25 Freizeittipps für Südbaden
  • Der perfekte Tag: 25 Freizeittipps für Südbaden

  • Wochenende, Brückentag, freier Freitag - und keine Idee für einen Ausflug? Dabei gibt es in der Region jede Menge zu entdecken und zu erleben. Die Serie "Der perfekte Tag" stellte im Jahr 2015 die ...
  • Alles Wissenswerte über den badischen Wein
  • Alles Wissenswerte über den badischen Wein

  • Baden ist Weinland. Die Reben geben der Region ihr schönstes Gesicht. Längst haben innovative Winzer den Sprung von der Masse zur Klasse geschafft, einige glänzen mit Burgundern, die ...
  • Hochrhein-Ausflüge mit schöner Aussicht
  • Hochrhein-Ausflüge mit schöner Aussicht

  • Am Hochrhein gibt es nicht nur ein "unten", sondern auch ein "oben". Schließlich gäbe es ohne Berge kein Tal. Die Gipfel - gekrönt durch etliche Aussichtstürme - erlauben ganz besondere Blicke auf ...
  • Skilifte im Schwarzwald
  • Skilifte im Schwarzwald

  • Er ist eine geniale Erfindung. Einfach, zuverlässig - und herrlich erholsam: der Skilift. Die Badische Zeitung stellt in einer Serie unbekannte, abgelegene, außergewöhnliche, kleine und große ...
  • Hofläden in Südbaden
  • Hofläden in Südbaden

  • Das Gute liegt ganz nah - Lebensmittel direkt vom Erzeuger sind mittlerweile gefragter als Bioprodukte. Dem Trend geht die Badische Zeitung in einer Serie über Hofläden in Südbaden nach. Das ...
  • Unheimliche Orte im Wiesental
  • Unheimliche Orte im Wiesental

  • Manchen Orten haftet etwas Unheimliches an oder verursachen eine Gänsehaut, weil dort etwas Schreckliches passiert ist. Dann gibt es noch Orte, die immer etwas gruselig sind, egal, zu welcher ...
  • So grillt Baden
  • So grillt Baden

  • Unsere große Grillserie aus dem Jahr 2013 bietet wertvolle Praxis-Tipps, leckere Leserrezepte und natürlich Geschichten über Menschen aus der Region, die zum Grillen ein ganz besonderes Verhältnis ...
  • "So war der Krieg" – Südbadener erzählen vom 2. Weltkrieg

  • Was haben Soldaten an der Front erlebt? Wie haben sie das Erlebte nach 1945 verarbeitet? Und was haben sie ihren Kindern und Enkeln erzählt? Die Badische Zeitung hatte ihre Leserinnen und Leser in ...
  • Sport im Alter
  • Sport im Alter

  • Bewegung für ein langes Leben: Sport ist keine Frage des Alters - er kann uns ein ganzes Leben lang begleiten. In einer 21-teiligen Serie erläuterten wir im Jahr 2013 unseren Leserinnen und ...
  • Christian Streichs wunderbare Welt des Fußballs
  • Christian Streichs wunderbare Welt des Fußballs

  • Trainer Christian Streich vom SC Freiburg ist ein Fußballphilosoph - unverstellt, echt und absolut Kult. Das würdigen wir mit der Video-Rubrik "Streich der Woche", einer Hommage an einen ...
  • Ettenheims Straßennamen
  • Ettenheims Straßennamen

  • "Straßennamen erzählen" ist eine neue Serie der Badischen Zeitung, in der wir der Herkunft der Straßennamen in Ettenheim und seinen Ortsteilen nachgehen und damit Alt- wie Neubürgern erklären ...
  • Ortsnamen in Südbaden
  • Ortsnamen in Südbaden

  • Ob Himmelreich, Seppenhofen und Nordschwaben, das ausgerechnet in Südbaden liegt, - in der Region gibt es viele kuriose Ortsnamen. Die Badische Zeitung erklärt in einer Serie die Bedeutung der ...
  • BZ-Rezeptwettbewerb 2010: Alle Rezepte
  • BZ-Rezeptwettbewerb 2010: Alle Rezepte

  • Es war keine leichte Aufgabe, die sich die Jury des BZ-Rezeptwettbewerbs gestellt hatte: Aus 280 Vorschlägen die 20 besten heraussuchen. Auf der Fahndungsliste standen die originellsten und ...
  • Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion
  • Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion

  • Immer wieder stoßen wir im Alltag an Grenzen: an körperliche, psychische, finanzielle, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hinzu kommen in der Region noch die Grenzen zu den zwei Nachbarstaaten. ...
  • Kriegsende 1945: Zeitzeugenberichte aus Südbaden
  • Kriegsende 1945: Zeitzeugenberichte aus Südbaden

  • 380 Zeitzeugen des Kriegsendes 1945, aber auch von Ereignissen davor und danach haben sich auf den Aufruf der Badischen Zeitung und des SWR gemeldet. Die Einsendungen - oft auch mit Fotos und ...
  • Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden
  • Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden

  • Zimtstern, Hildabrödli und Springerle - der Sortenreichtum auf dem Plätzchenteller kennt keine Grenzen. Jeder weiß noch ein Brödli, das nicht fehlen darf. Wir haben 2009 die besten und leckersten ...
  • BZ-Rezeptwettbewerb: Backen
  • BZ-Rezeptwettbewerb: Backen

  • Kuchen, Torten und Weihnachtsbrödle: Kreativ und vor allem lecker sind die Rezepte rund um das Thema Backen. Was den perfekten Teig, den perfekten Belag, die perfekte Form ausmacht, zeigen wir in ...
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • BZ-Straußenführer
  • Abonnement hier kündigen