BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
BZ + SC-Cap

BZ + SC-Cap
für nur 14,90 €

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
BZ-Straußenführer 2022

Der neue
BZ-Straußen­führer
2022 ist da!

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • SC Freiburg
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Archivgold

    Archivgold
    Wo liegt Badens südlichste Reblage? Wann spielte Steffi Graf ein Turnier in Freiburg (und verlor)? Welche Dörfer sind nur noch in Urkunden erhalten? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Archiv der Badischen Zeitung. Wir präsentieren Ihnen zeitlose BZ-Serien von 2001 bis 2021. Insgesamt haben wir für Sie mehr als 90 Serien im BZ-Archiv aufgespürt und poliert. Echtes Archivgold!

    NEU im BZ-Archiv: Finden Sie alle BZ-Artikel eines Kalendertags mit unserer neuen Suchfunktion
  • Regionalgeschichte im Südwesten
  • Regionalgeschichte im Südwesten

  • Kultur, Krieg und Katastrophen - die Regionalgeschichte Südbadens hat es in sich: Ob die 80 Jahre lang zwischen Zell und Todtnau verkehrende Todtnauerli Eisenbahn, mehrere tausend Jahre alte ...
  • Weinwissen
  • Weinwissen

  • In der BZ-Serie "Weinwissen" sprechen Winzer und Kellermeister aus Südbaden über ihr Handwerk im Laufe der Jahreszeiten. Aber auch Weinprofis aus dem Weinhandel, der Gastronomie oder der Forschung ...
  • Kriegsende in Südbaden 1945
  • Kriegsende in Südbaden 1945

  • In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs spitzte sich die militärische Lage für die deutschen Truppen auch in Südbaden zu, im Laufe des April 1945 wurde der gesamte Südwesten von den ...
  • Verschwundene Dinge
  • Verschwundene Dinge

  • "Jedes Ding hat seine Zeit", heißt es schon im Buch Prediger des Alten Testaments. Daran hat sich bis heute nichts geändert, nur dass die Zeiten immer schnelllebiger werden zu scheinen und die ...
  • Die Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944
  • Die Bombardierung Freiburgs am 27. November 1944

  • Der 27. November ist Jahr für Jahr ein besonderer Gedenktag für Freiburg. Am 27. November 1944 wurde die Stadt Ziel eines Luftangriffs. Innerhalb von 25 Minuten starben fast 3000 Einwohner. Von 14 ...
  • Badisch schmeckt’s: Unser Bier
  • Badisch schmeckt’s: Unser Bier

  • Bier ist nicht nur zum Trinken da, Bier eignet sich auch hervorragend als Zutat beim Kochen. In der BZ-Serie "Badisch schmeckt's : Unser Bier" haben wir 2011 die besten Rezepte unserer Leser und ...
  • Museen-Geheimtipps
  • Museen-Geheimtipps

  • Zeitmesser, Phonographen, Tasteninstrumente: In Südbaden gibt es zahlreiche Museen, die sich auf außergewöhnliche Themen und skurrile Exponate spezialisiert haben. Die BZ-Serie ...
  • Wandertipps für Südbaden
  • Wandertipps für Südbaden

  • Rote Strümpfe, rot-weiß karierte Hemden, klobige Bergschuhe? Das war einmal. Wandern ist Sport, Erholung, Naturerlebnis und Lebensgefühl, und zwar ohne jegliche Heimattümelei. Wer wandert, ...
  • Erlebnispfade für Kinder im Schwarzwald
  • Erlebnispfade für Kinder im Schwarzwald

  • Im Schwarzwald und in Südbaden gibt es eine Vielzahl von Waldlehrpfaden und Naturerlebnispfaden, die besonders für Familien mit Kindern geeignet sind. Die BZ hat viele Themenwege getestet und ...
  • Halbtagestouren mit Wow-Effekt
  • Halbtagestouren mit Wow-Effekt

  • Schwarzwald-Schluchten, Wasserfälle oder Weinberge mit traumhafte Aussichten: Die Badische Zeitung stellt elf Wanderungen mit Wow-Effekt vor. Alle Touren sind Halbtagestouren, das heißt: Wer ...
  • Weinwanderungen am Oberrhein
  • Weinwanderungen am Oberrhein

  • Wandern und Genießen - die neue BZ-Serie "Weinwege am Oberrhein" bringt beides unter einen Hut. Wir haben die schönsten Weinwanderwege zwischen Weil am Rhein und Gernsbach im Jahr 2016 in einer ...
  • Wandern in der Ortenau
  • Wandern in der Ortenau

  • Die Ortenau bietet viele Möglichkeiten für Wanderungen - von ganz leicht bis sehr anspruchsvoll, für Familien, Kinder und Senioren, für Genießer und Wissbegierige. Die Badische Zeitung hat ...
  • Helle Köpfe – Wissenschaftler aus Südbaden
  • Helle Köpfe – Wissenschaftler aus Südbaden

  • Einfallsreiche und kluge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind die Grundlage für den Erfolg einer Universität und einer Region. Die BZ hat von 2013 bis 2016 Forscher vorgestellt, die den ...
  • Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands
  • Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands

  • Mit seinem 1165 Meter hoch gelegenen Gipfel zählt der Blauen zu den markantesten Bergen des Schwarzwaldes. Dem Hausberg des Markgräflerlandes hat die Badische Zeitung eine Sommerserie gewidmet.
  • Mit Gewinn leben: 200 Tipps, wie Sie Zeit und Geld sparen
  • Mit Gewinn leben: 200 Tipps, wie Sie Zeit und Geld sparen

  • Vermögenswirksame Leistungen, Mietrecht, Sparanlagen, Verbraucherschutz: Wöchentlich berichtet die Wirtschaftsredaktion der BZ seit vielen Jahren über die Lebensbereiche, bei denen ein Blick auf ...
  • Hirtenbuben im Hochschwarzwald
  • Hirtenbuben im Hochschwarzwald

  • Sie waren einst die einsamsten kleinen Menschen und verbrachten ihre Kindheit in den 1950er Jahren bei Stürmen und Hitze mit dem Vieh auf der Weide: Hirtenbuben im Hochschwarzwald. Nach einem ...
  • Ausflüge mit Kindern im Kreis Lörrach
  • Ausflüge mit Kindern im Kreis Lörrach

  • Zwischen Belchen, Feldberg und Dinkelberg gibt es viele charmante Ausflugsziele, die bestens für Familien mit Kindern geeignet sind. Manche sind sehr bekannt wie das Bergwerk Finstergrund oder der ...
  • Wanderungen rund um Rheinfelden
  • Wanderungen rund um Rheinfelden

  • Mit dem Herbst und Frühling beginnt auch die Wanderzeit - und gerade die Region Rheinfelden bietet dafür jede Menge Touren an. In einer Serie in Zusammenarbeit mit dem Schwarzwaldverein ...
  • Eisenbahngeschichten im Dreiländereck
  • Eisenbahngeschichten im Dreiländereck

  • Der Ausbau der Bahninfrastruktur sorgt derzeit vielerorts für Diskussionen - nicht nur in Stuttgart; im Markgräflerland wird das dritte und vierte Gleis gebaut oder geplant, am Hochrhein soll ...
  • Neustadts Brandunglück von 1817
  • Neustadts Brandunglück von 1817

  • Am 6. April 2017 jährte sich zum 200. Mal das größte Brandunglück in der Geschichte von Neustadt. Damals brannten 49 Gebäude nieder. 360 Menschen wurden obdachlos. Die BZ erinnerte in einer ...
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

  • Wo starb mein Urgroßvater im Ersten Weltkrieg? Wen hört der BND in Rheinhausen ab? Und warum lässt sich eine junge Frau die Brüste vergrößern? Die Hintergründe unserer bewegendsten Recherchen.
  • Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo
  • Mundart in Südbaden: So schwätze mr doo

  • Dialekte reichen Jahrtausende zurück - verstanden werden sie noch heute. Im Südwesten prägt das Alemannische die Sprachlandschaft, doch die Verbreitung reicht über Südbaden hinaus. In einer Serie ...
  • Legendäre Konzerte in der Freiburger Stadthalle
  • Legendäre Konzerte in der Freiburger Stadthalle

  • Der Osten Freiburgs war über Jahrzehnte hinweg ein Eldorado für Musikfans aus ganz Südbaden: Zahlreiche Rock- und Pop-Größen machten in der Stadthalle Stadion, ehe die neuen Bauten auf dem ...
  • Ohne Flugzeug um die Welt
  • Ohne Flugzeug um die Welt

  • Sie zelteten unter Schakalen, wurden eingeschneit im Hochgebirge, trafen Nomaden und brachten in Mexiko einen Sohn zur Welt: Gwen Weisser und Patrick Allgaier erlebten das Abenteuer ihres Lebens. ...
  • Magische Orte im Hochschwarzwald
  • Magische Orte im Hochschwarzwald

  • Mystisches ist gefragt. In Zusammenarbeit mit der Touristinformation Titisee-Neustadt ist der Buchautor Roland Kroell auf die Suche gegangen. In einer neuen BZ-Serie führt Kroell zu keltischen und ...
  • Einmachrezepte
  • Einmachrezepte

  • Die hohe Kunst des Einmachens beschränkt sich nicht nur auf das Kochen süßer Marmeladen. Auch zahlreiche Gemüsesorten lassen sich wunderbar konservieren. Wir haben die besten Einmachrezepte gesammelt.
  • Unvergessene Freiburger
  • Unvergessene Freiburger

  • Ihre Namen bleiben im Gedächtnis haften, denn sie alle waren mit den Entwicklungen Freiburgs einst eng verknüpft: Wir stellen in diesem Dossier Menschen aus Freiburg vor, die in der Geschichte der ...
  • Handwerk aus dem Schwarzwald
  • Handwerk aus dem Schwarzwald

  • Buchbinder, Uhrmacher, Modisten, Steinmetze: Das klassische Handwerk hat in der Region einen hohen Stellenwert. In der BZ-Serie "Handmade im Schwarzwald" stellen wir Menschen vor, die tatsächlich ...
  • Der Südwesten – ohne Menschen
  • Der Südwesten – ohne Menschen

  • Kurz nach Sonnenaufgang in der Freiburger City, vor der Eröffnung im Europa-Park, in den Festungsanlagen von Neuf-Brisach, auf der geschlossenen Kirmes: Ohne Menschen sehen viele Orte gespenstisch ...
  • Genusswandern in Südbaden
  • Genusswandern in Südbaden

  • In der Serie "Genusswandern in Südbaden" präsentiert die Badische Zeitung 100 Wandertipps für die ganze Familie. Wir stellen kurze Wanderwege vor, auf denen sich Wandern und Einkehren verbinden ...
  • Loipen im Schwarzwald
  • Loipen im Schwarzwald

  • Der Hochschwarzwald ist reich tollen Wintersportorten. Auch für den Langlauf gibt es reichlich Möglichkeiten. Die BZ stellt in diesem Dossier einige schönen Langlauf-Loipen vor.
  • BZ-Rezeptwettbewerb Dessert
  • BZ-Rezeptwettbewerb Dessert

  • Es ist der krönende Abschluss eines leckeren Essens: das Dessert. Selbst wenn man eigentlich schon satt ist, ein süßer oder herzhafter Nachtisch geht doch immer noch. Daher hat die BZ in einem ...
  • Emmendingen vor 50 Jahren
  • Emmendingen vor 50 Jahren

  • Von 2011 bis 2019 hat Armin E. Möller in der Badischen Zeitung über Emmendingen vor 50 Jahren geschrieben. Möller hat in dieser Zeit sehr viele Reaktionen auf die Serie erhalten. Zum Beispiel von ...
  • BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke
  • BZ-Langstrecke: Schöne Lesestücke

  • Nachrichten kommen und gehen, doch es gibt Texte, die bleiben: besondere Schicksale, einzigartige Ereignisse und interessante Geschichten. In diesem Dossier sammelt die Badische Zeitung ...
  • Bekannte Persönlichkeiten aus Weil am Rhein
  • Bekannte Persönlichkeiten aus Weil am Rhein

  • In jeder Stadt und in jedem Dorf gibt es sowohl Menschen, die vielen bekannt sind, als auch unbekanntere Menschen, die es verdient haben, bekannt zu sein. Die BZ-Autorin Monika Merstetter stellte ...
  • Seen im Schwarzwald
  • Seen im Schwarzwald

  • Der Schwarzwald ist reich an Seen. Einige sind sehr bekannt, etwa der Schluchsee und der Titisee. Doch es gibt auch unbekanntere, echte Geheimtipps. In manchen kann man baden, an anderen gut ...
  • Wandern für Wissbegierige
  • Wandern für Wissbegierige

  • Wanderwege gibt es in Südbaden reichlich - auf einigen kann man zusätzlich zur körperlichen Betätigung auch etwas lernen, sich auf die Spuren historischer Persönlichkeiten begeben und seinen ...
  • Rheinfelder Frauenpower
  • Rheinfelder Frauenpower

  • In dieser Serie dreht sich alles um Frauenpower. Um Frauenpower aus Rheinfelden. Manuela Eder stellt einflussreiche Frauen vor, die in Rheinfelden auf verschiedene Weisen gewirkt und ihre Spuren ...
  • Spannende Orte (und Ausflugsziele) im Wiesental
  • Spannende Orte (und Ausflugsziele) im Wiesental

  • Einige sind sagenumwoben, andere (fast) vergessen oder verfallen, manche gruselig oder umstritten, andere wunderschön: Das Wiesental steckt voller spannender historischer Orte und Stätten.
  • Wie es damals war: das Wiesental 1970 und 1995
  • Wie es damals war: das Wiesental 1970 und 1995

  • Was war im Wiesental vor einem halben Jahrhundert los? Was war vor 25 Jahren? Ein Blick ins Archiv ist oft lehrreich, oft auch witzig und immer spannend. In einer Serie blickt die BZ zurück auf ...
  • Einstige Wehrer Gasthäuser
  • Einstige Wehrer Gasthäuser

  • Das Entstehen von Gasthäusern reicht bis in die Feudalherrschaft im 10. Jahrhundert zurück. Auch in Wehr kamen und gingen viele. In einer Serie erinnert die BZ an heimische Wirtschaften, die seit ...
  • Die kleinsten Dörfer im Markgräflerland
  • Die kleinsten Dörfer im Markgräflerland

  • Sie bestehen nur aus wenigen Häusern, liegen versteckt zwischen Wald, Wiesen und Reben im Markgräflerland und manch einer hat vielleicht noch nie von ihnen gehört: die Ortsteilchen im ...
  • Grenzen ziehen, Grenzen überwinden
  • Grenzen ziehen, Grenzen überwinden

  • Es ist eine Krux mit den Grenzen. Zum einen geben sie Orientierung und schaffen Ordnung, etwa geographisch, politisch und gesellschaftlich. Zum anderen engen Grenzen ein. Sie beschränken die ...
  • Liebe(s)leben
  • Liebe(s)leben

  • Es ist das Gefühl der Gefühle. Die Liebe verbindet uns Menschen - und manchmal endet sie im Rosenkrieg. Die BZ-Serie Liebe(s)leben erzählt Geschichten von der Liebe aus Südbaden: über die ...
  • BZ-Lesergeschichten aus den Tagen der Corona-Pandemie
  • BZ-Lesergeschichten aus den Tagen der Corona-Pandemie

  • Das Coronavirus stellt unser Leben auf den Kopf und wird in die Geschichte eingehen. Doch diese Geschichte schreiben nicht nur Virologen, Experten und Politiker. Sondern die schreiben vor allem ...
  • Der Mord am Münstertäler Dekan Strohmeyer
  • Der Mord am Münstertäler Dekan Strohmeyer

  • Vor 75 Jahren, wenige Tage vor Kriegsende, wurde der Münstertäler Pfarrer Willibald Strohmeyer von der SS getötet. Eine BZ-Serie erzählt seine Geschichte.
  • Regiosport-Geschichte
  • Regiosport-Geschichte

  • Wayne Gretzky auf dem Eis in Freiburg, Franz Beckenbauer und die kalte Dusche beim FC Emmendingen, der Olympiasieg von Georg Thoma 1960 in Squaw Valley - in loser Folge entstaubt der Regionalsport ...
  • Wie kann ich grüner leben?
  • Wie kann ich grüner leben?

  • Den Klimawandel bremsen: Viele Menschen wollen mit ihrem Verhalten dazu beitragen. Umweltfreundlicher leben, das ist oft leichter als gedacht. Die neue zweiwöchige BZ-Serie "Grüner leben" zeigt ...
  • Gebäude im Hotzenwald
  • Gebäude im Hotzenwald

  • Viele Gebäude in Herrischried, Rickenbach oder Görwihl haben eine eigene, oft besondere, berichtenswerte Geschichte. Denn im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte änderte sich ihre Nutzung oder ...
  • Narren im Markgräflerland
  • Narren im Markgräflerland

  • Manche haben eine lange Tradition, andere sind nicht sehr alt: Zahlreiche Narrenzünfte, Fasnachtscliquen und Guggenmusiken sorgen für fröhliches, buntes Treiben im Markgräflerland. Die BZ stellt ...
  • Nachrufe auf große Persönlichkeiten
  • Nachrufe auf große Persönlichkeiten

  • Wenn berühmte Menschen sterben, geht das vielen nah. Auch wenn sie die Verstorbenen nicht persönlich kannten und ihnen nie begegnet sind, kann der Tod eines Prominenten doch ein Schock sein. In ...
  • Freiburger Start-Ups
  • Freiburger Start-Ups

  • Junge, innovative Unternehmen mit großem Entwicklungspotenzial - das sind Start-Up-Unternehmen. In Freiburg gibt es eine breite Gründerszene und verschiedenste Start-Ups. Die Badische Zeitung ...
  • Vereine in Freiburg
  • Vereine in Freiburg

  • In Freiburg gibt es allerlei Vereine: Sportvereine, soziale und politische Vereine sowie etliche weitere. In der Serie "Vereint im Verein" stellt die Badische Zeitung immer wieder verschiedenste ...
  • Unternehmen in Südbaden
  • Unternehmen in Südbaden

  • Der Wirtschaftsstandort Südbaden ist vielfältig. Er beheimatet international agierende Unternehmen bis hin zu Weltmarktführern sowie typische Mittelständler, die fest in der Region verwurzelt ...
  • Tiere am Hochrhein
  • Tiere am Hochrhein

  • Alpakas, Bienen, fischige Narrenzünfte: Am Hochrhein gibt es viel Tierisches zu entdecken. In der Serie Tierischer Hochrhein stellte die BZ im Jahr 2019 einige besondere Tiere und ihr Lebensumfeld ...
  • Homosexualität auf dem Land
  • Homosexualität auf dem Land

  • Die Liebe zwischen zwei Menschen des gleichen Geschlechts ist naturgegeben wie die zwischen Mann und Frau - eine Tatsache, die noch nicht überall angekommen ist. In der Serie "Leben auf dem Land - ...
  • Die Geschichte der Ortsteile Münstertals
  • Die Geschichte der Ortsteile Münstertals

  • Die Gemeinde Münstertal bringt manche Besonderheit mit sich. Eine davon ist, dass der 5000-Einwohner-Ort aus der stattlichen Zahl von 15 Ortsteilen besteht. In einer Serie werden deren Eigenheiten ...
  • Der Rhein – Leben am Fluss
  • Der Rhein – Leben am Fluss

  • Der Rhein ist der große Fluss unserer Region. Er ist Ausflugsziel, Wasserstraße, Grenze zu unseren Nachbarn, Lebensader für seine Anrainer. Für unsere Serie haben wir Menschen getroffen, die mit ...
  • Sammler im Kreis Emmendingen
  • Sammler im Kreis Emmendingen

  • "Sammler sind glückliche Menschen" - das wusste schon Johann Wolfgang Goethe. Weshalb der Mensch so gerne Sachen hortet, das konnte Goethe nicht beantworten. Wir haben Sammler aus dem Landkreis ...
  • Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg
  • Unsere Heiligen – Spurensuche im Umland von Freiburg

  • Sie gelten als Schutzpatrone, als Fürsprecher und Nothelfer, viele Menschen tragen ihre Vornamen: die Heiligen. Ihre Spuren findet man auch in den Gemeinden rings um Freiburg. Dort sind ihnen ...
  • Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte
  • Wiedersehen! Orte in Freiburg und ihre Geschichte

  • Sie haben sich schon immer mal gefragt, warum das Gasthaus bei Ihnen um die Ecke so heißt wie es heißt? Und welche spannende Geschichten die Häuser in Ihrer Straße zu erzählen haben? Dann stöbern ...
  • Badens junge Genussprofis
  • Badens junge Genussprofis

  • Ob Käsehersteller, Winzer oder Kaffeeröster: Eine jüngere Generation von Lebensmittelproduzenten überzeugt mit Geschmack, Einfachheit und regionalen Zutaten. Diese Profis wahren die Tradition und ...
  • Menschen vom Hochrhein, fernab der Heimat
  • Menschen vom Hochrhein, fernab der Heimat

  • Der Hochrhein ist ein guter Platz zum Leben. Es gibt viele Freizeitangebote und auch ausreichend Arbeitsplätze. Dennoch zieht es immer wieder Menschen weg, die anderswo ihr Glück finden wollen. In ...
  • Alles über Geheimnisse
  • Alles über Geheimnisse

  • Geheimnisse haben tausend Gesichter. Sie können romantisch gehegt und gepflegt werden oder drohend über einem Gemeinwesen schweben. Sie können unter Zwang auferlegt sein, weil sie ein ...
  • Als
  • Als "1968" nach Freiburg kam

  • Es war ein Jahr, das die Gesellschaft veränderte: 1968. In Freiburg begann es mit einer Gemeinderatsentscheidung, dass die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr erhöht werden sollten. Studierende ...
  • Die Geschichte des Todtnauerli
  • Die Geschichte des Todtnauerli

  • Es war der 7. Juli 1889, als zum ersten Mal ein Zug die Bahnstrecke zwischen Zell und Todtnau befuhr - die Geburtsstunde des Todtnauerli. 50 Jahre ist es her, dass das Bähnchen zum letzten Mal ...
  • Märkte in Freiburg und den Stadtteilen
  • Märkte in Freiburg und den Stadtteilen

  • Herzhafter Käse, knackiges Gemüse, frisches Obst - die bunte Vielfalt auf Wochenmärkten bereichert den Alltag vieler Menschen. Während der Markt am Münster jeden Tag unzählige Touristen aus dem ...
  • Auf den Spuren der Reformation
  • Auf den Spuren der Reformation

  • In unserer Serie "Grenzwanderungen" beleuchten wir im Reformationsjahr, wie sich die Glaubensteilung in unserer Region ausgewirkt hat und wo man das heute noch sehen kann. Es geht um Geschichte, ...
  • Geschichte der Bundestagswahlen
  • Geschichte der Bundestagswahlen

  • Im September 2017 wurde ein neuer Bundestag gewählt. Wir warfen damals einen Blick zurück. In der BZ-Serie "Wahlgeschichte(n)" ließen wir uns im Sommer 2017 von Zeitzeugen und Experten ihre Sicht ...
  • Der Natur auf der Spur im Schwarzwald
  • Der Natur auf der Spur im Schwarzwald

  • Der Schwarzwald wird zwar nicht umgebaut, aber ein wenig wilder soll er schon werden. Und nachhaltiger. Im Nationalpark Schwarzwald (das Foto zeigt den Huzenbacher See), im Unesco-Biosphärengebiet ...
  • Südbadens schönste Fahrradtouren
  • Südbadens schönste Fahrradtouren

  • Die Reifen sind aufgepumpt, die Kette geölt, die Bremsen nachgezogen. Alles ist bereit für die nächste Radtour. Doch wo soll es hingehen? Wir haben ein paar Vorschläge, die Sie ins Rollen bringen. ...
  • Landlust und Landfrust in Südbaden
  • Landlust und Landfrust in Südbaden

  • Wird der ländliche Raum von der Politik vernachlässigt? Manche Menschen dort fühlen sich abgehängt - die Städte platzen aus allen Nähten und tragen viele der sozialen Lasten. Was ist dran an den ...
  • Kuriose Polizeimeldungen
  • Kuriose Polizeimeldungen

  • Das Leben schreibt die lustigsten Geschichten. Manchmal tut das auch die Polizei. Nicht alle Meldungen handeln von Unfällen, Diebstählen und Angriffen. Was bekanntlich überhaupt nicht witzig ist. ...
  • Die junge Weinszene der Ortenau
  • Die junge Weinszene der Ortenau

  • Im Ortenaukreis stoßen zwei Weinbaugebiete aufeinander: Vom Norden her ist das die Ortenau, sie reicht von Baden-Baden bis Diersburg/Gengenbach. Im Süden ist das der Breisgau, er zieht sich von ...
  • Die häufigsten Familiennamen im Breisgau
  • Die häufigsten Familiennamen im Breisgau

  • Seit einem Vierteljahrhundert befasst sich der Sprach- und Literaturwissenschaftler Konrad Kunze mit der Herkunft der Familiennamen. In den kommenden Wochen erklärt er in der Badischen Zeitung, ...
  • Kapellen rund um Freiburg
  • Kapellen rund um Freiburg

  • Mehrere hundert Kapellen gibt es im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehören Pfarrgemeinden, sind auf Friedhöfen oder in Privatbesitz. Oft geht man einfach an ihnen vorbei - dabei lohnt sich ...
  • Die schönsten Geschenke zum Selbermachen
  • Die schönsten Geschenke zum Selbermachen

  • Noch keine Weihnachtsgeschenke für die Lieben? Hier stellen wir tolle Geschenke vor, die Sie leicht selbst machen können. Die Ideen stammen von unseren Leserinnen und Lesern.
  • Die Geschichte des Skifahrens im Schwarzwald
  • Die Geschichte des Skifahrens im Schwarzwald

  • Im Winter dreht sich im Schwarzwald alles um Loipen, Hänge und Pulverschnee. Und das schon lange Jahre. Seit 1891 ist Skilaufen im Schwarzwald beheimatet. Grund genug, dem Thema eine Serie zu widmen.
  • Europa-Park-Geschichte
  • Europa-Park-Geschichte

  • Im Jahr 1975 haben Franz und Roland Mack rund um das Schloss Balthasar den Europa-Park gegründet. Aus kleinen Anfängen heraus hat er sich zum größten Freizeitpark Deutschlands entwickelt. Im Jahr ...
  • Junge Winzer am Kaiserstuhl
  • Junge Winzer am Kaiserstuhl

  • Die jungen Wilden übernehmen in den Reben, Kellern und Winzergenossenschaften immer mehr Verantwortung. Was machen sie anders als die Alten? Welche Traditionen führen sie fort? Die Badische ...
  • Baden blüht
  • Baden blüht

  • Das Gartenfieber geht um: Für die einen ist das Gärtnern der perfekte Ausgleich zur Arbeit, andere schätzen das gesunde und frische Obst und Gemüse. Sie brauchen Ideen für Balkon und Garten? Wir ...
  • Der perfekte Tag: 25 Freizeittipps für Südbaden
  • Der perfekte Tag: 25 Freizeittipps für Südbaden

  • Wochenende, Brückentag, freier Freitag - und keine Idee für einen Ausflug? Dabei gibt es in der Region jede Menge zu entdecken und zu erleben. Die Serie "Der perfekte Tag" stellte im Jahr 2015 die ...
  • Alles Wissenswerte über den badischen Wein
  • Alles Wissenswerte über den badischen Wein

  • Baden ist Weinland. Die Reben geben der Region ihr schönstes Gesicht. Längst haben innovative Winzer den Sprung von der Masse zur Klasse geschafft, einige glänzen mit Burgundern, die ...
  • Hochrhein-Ausflüge mit schöner Aussicht
  • Hochrhein-Ausflüge mit schöner Aussicht

  • Am Hochrhein gibt es nicht nur ein "unten", sondern auch ein "oben". Schließlich gäbe es ohne Berge kein Tal. Die Gipfel - gekrönt durch etliche Aussichtstürme - erlauben ganz besondere Blicke auf ...
  • Skilifte im Schwarzwald
  • Skilifte im Schwarzwald

  • Er ist eine geniale Erfindung. Einfach, zuverlässig - und herrlich erholsam: der Skilift. Die Badische Zeitung stellt in einer Serie unbekannte, abgelegene, außergewöhnliche, kleine und große ...
  • Hofläden in Südbaden
  • Hofläden in Südbaden

  • Das Gute liegt ganz nah - Lebensmittel direkt vom Erzeuger sind mittlerweile gefragter als Bioprodukte. Dem Trend geht die Badische Zeitung in einer Serie über Hofläden in Südbaden nach. Das ...
  • Unheimliche Orte im Wiesental
  • Unheimliche Orte im Wiesental

  • Manchen Orten haftet etwas Unheimliches an oder verursachen eine Gänsehaut, weil dort etwas Schreckliches passiert ist. Dann gibt es noch Orte, die immer etwas gruselig sind, egal, zu welcher ...
  • Serie zur Mobilität: So bewegt sich Südbaden
  • Serie zur Mobilität: So bewegt sich Südbaden

  • Wir bewegen uns. Mit dem Auto, mit dem Zug. Rasen schnell oder im Schneckentempo. Wir unternehmen Weltreisen und Kurztrips - mal mit einem Ziel, mal planlos. Wir überwinden Kilometer, um zur ...
  • So grillt Baden
  • So grillt Baden

  • Unsere große Grillserie aus dem Jahr 2013 bietet wertvolle Praxis-Tipps, leckere Leserrezepte und natürlich Geschichten über Menschen aus der Region, die zum Grillen ein ganz besonderes Verhältnis ...
  • "So war der Krieg" – Südbadener erzählen vom 2. Weltkrieg

  • Was haben Soldaten an der Front erlebt? Wie haben sie das Erlebte nach 1945 verarbeitet? Und was haben sie ihren Kindern und Enkeln erzählt? Die Badische Zeitung hatte ihre Leserinnen und Leser in ...
  • Sport im Alter
  • Sport im Alter

  • Bewegung für ein langes Leben: Sport ist keine Frage des Alters - er kann uns ein ganzes Leben lang begleiten. In einer 21-teiligen Serie erläuterten wir im Jahr 2013 unseren Leserinnen und ...
  • Christian Streichs wunderbare Welt des Fußballs
  • Christian Streichs wunderbare Welt des Fußballs

  • Trainer Christian Streich vom SC Freiburg ist ein Fußballphilosoph - unverstellt, echt und absolut Kult. Das würdigen wir mit der Video-Rubrik "Streich der Woche", einer Hommage an einen ...
  • Ettenheims Straßennamen
  • Ettenheims Straßennamen

  • "Straßennamen erzählen" ist eine neue Serie der Badischen Zeitung, in der wir der Herkunft der Straßennamen in Ettenheim und seinen Ortsteilen nachgehen und damit Alt- wie Neubürgern erklären ...
  • Ortsnamen in Südbaden
  • Ortsnamen in Südbaden

  • Ob Himmelreich, Seppenhofen und Nordschwaben, das ausgerechnet in Südbaden liegt, - in der Region gibt es viele kuriose Ortsnamen. Die Badische Zeitung erklärt in einer Serie die Bedeutung der ...
  • BZ-Rezeptwettbewerb 2010: Alle Rezepte
  • BZ-Rezeptwettbewerb 2010: Alle Rezepte

  • Es war keine leichte Aufgabe, die sich die Jury des BZ-Rezeptwettbewerbs gestellt hatte: Aus 280 Vorschlägen die 20 besten heraussuchen. Auf der Fahndungsliste standen die originellsten und ...
  • Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion
  • Entdeckungen in der Dreiland-Grenzregion

  • Immer wieder stoßen wir im Alltag an Grenzen: an körperliche, psychische, finanzielle, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Hinzu kommen in der Region noch die Grenzen zu den zwei Nachbarstaaten. ...
  • Kriegsende 1945: Zeitzeugenberichte aus Südbaden
  • Kriegsende 1945: Zeitzeugenberichte aus Südbaden

  • 380 Zeitzeugen des Kriegsendes 1945, aber auch von Ereignissen davor und danach haben sich auf den Aufruf der Badischen Zeitung und des SWR gemeldet. Die Einsendungen - oft auch mit Fotos und ...
  • Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden
  • Die besten Weihnachtsbrödli aus Südbaden

  • Zimtstern, Hildabrödli und Springerle - der Sortenreichtum auf dem Plätzchenteller kennt keine Grenzen. Jeder weiß noch ein Brödli, das nicht fehlen darf. Wir haben 2009 die besten und leckersten ...
  • BZ-Rezeptwettbewerb: Backen
  • BZ-Rezeptwettbewerb: Backen

  • Kuchen, Torten und Weihnachtsbrödle: Kreativ und vor allem lecker sind die Rezepte rund um das Thema Backen. Was den perfekten Teig, den perfekten Belag, die perfekte Form ausmacht, zeigen wir in ...
  • Familienradtouren in Südbaden
  • Familienradtouren in Südbaden

  • Südbaden ist für Radfahrer ein Paradies. Rennradler und Mountainbiker können aus einer schier unbegrenzten Menge an Routen wählen. Doch auch für Familien mit Kindern gibt es viele Möglichkeiten. ...
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern