Robert-Bosch-Stiftung

Badisches und Schweizer Rheinfelden erhalten Auszeichnung für grenzüberschreitende Kooperation

Für ihre Vorreiterrolle in Sachen grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind die beiden Rheinfelden nun von der Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Eberhardt zeigt sich stolz.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt zeig...ch über die Auszeichnung hoch erfreut.  | Foto: Stadt Rheinfelden
Oberbürgermeister Klaus Eberhardt zeigte sich über die Auszeichnung hoch erfreut. Foto: Stadt Rheinfelden

Die Robert Bosch Stiftung hat die beiden Rheinfelden auf Schweizer und badischer Seite des Rheins für ihr herausragendes Engagement in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ausgezeichnet. Im Rahmen des Programms Common Ground, das die Beteiligung der Bevölkerung an der Entwicklung europäischer Grenzregionen fördert, wurde die Planungsregion Hochrhein als eine von acht Regionen in Deutschland und der Schweiz ausgewählt.

Die beiden Rheinfelden überzeugten mit ihrem vorbildlichen Einsatz für das "Raumkonzept Hochrhein", heißt es in der Mitteilung der Stadt. Dieses Projekt sei das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit von 24 Städten und Gemeinden beiderseits des Rheins, verschiedenen Interessensvertretungen sowie der Bevölkerung. Unter Federführung des Vereins Agglo Basel sei in den vergangenen zwei Jahren eine gemeinsame Zukunftsvision für die Region entstanden.

Auch die Feuerwehren kooperieren grenzüberschreitend

Oberbürgermeister Klaus Eberhardt zeigt sich über die Auszeichnung hoch erfreut: "Sie ist ein starkes Zeichen für die gute Zusammenarbeit mit unserer Schwesterstadt und dem Agglomerationsprogramm Basel", betonte er. Das gemeinsame Raumkonzept zeige eindrucksvoll, wie Grenzen überwunden und regionale Entwicklung gemeinsam gestaltet werden könne.

Die beiden Rheinfelden arbeiten auch abseits des Raumkonzepts Hochrhein auf vielen Ebenen zusammen. Eines der herausragenden Beispiele ist die grenzüberschreitende Kooperation der Feuerwehren, die einander im Ernstfall zur Hilfe eilen und dieses Szenario in verschiedenen Proben auch regelmäßig üben. Auch bei der Fasnacht ist eine enge Zusammenarbeit nicht nur der Narren, sondern auch der Stadtverwaltungen bei der Administration zu beobachten.

Schlagworte: Klaus Eberhardt

Weitere Artikel