Batterien in Baden-Württemberg übertreffen die Leistung der Pumpspeicher
92 Prozent der Batteriekapazität Baden-Württembergs befinden sich in Haushalten – doch dem Netz dienen die Speicher bislang kaum. Manchmal schaden sie sogar.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Batteriespeicher werden auch in Baden-Württemberg rasant zugebaut – und trotzdem kommen sie dem Ausbau der erneuerbaren Energien längst nicht hinterher. Doch das ist gar nicht das Hauptproblem im Netz: Selbst die bestehenden Speicher werden oft nicht nach den Bedürfnissen des Netzes eingesetzt, sondern marktorientiert von den Eigentümern bewirtschaftet. Ursache sind Fehlsteuerungen durch die Organisation des Strommarkts.
Leonhard Gandhi betreut am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg die Datenplattform ...