BZ-Serie

Batterien in Baden-Württemberg übertreffen die Leistung der Pumpspeicher

92 Prozent der Batteriekapazität Baden-Württembergs befinden sich in Haushalten – doch dem Netz dienen die Speicher bislang kaum. Manchmal schaden sie sogar.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Batteriespeicher werden auch in Baden-Württemberg rasant zugebaut – und trotzdem kommen sie dem Ausbau der erneuerbaren Energien längst nicht hinterher. Doch das ist gar nicht das Hauptproblem im Netz: Selbst die bestehenden Speicher werden oft nicht nach den Bedürfnissen des Netzes eingesetzt, sondern marktorientiert von den Eigentümern bewirtschaftet. Ursache sind Fehlsteuerungen durch die Organisation des Strommarkts. Leonhard Gandhi betreut am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg die Datenplattform ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Christian Linke, Torsten Höck, Leonhard Gandhi

Weitere Artikel