BZ-Hautnah Wo Rinder für den Naturschutz fressen

BZ-Leser erkunden die Wilden Weiden in Kappel-Grafenhausen – wo Rinder für den Naturschutz fressen

BZ-Abo 40 Salers-Rinder sorgen auf dem Gebiet der Wilden Weiden in Kappel-Grafenhausen für Artenvielfalt. Es ist eines der größten Wald-Naturschutzprojekte des Landes. 20 BZ-Leser sahen sich das näher an.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Obwohl das Gebiet der "Wilden Weiden" frei zugänglich ist, hatten bisher die wenigsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der BZ-Hautnah-Aktion dieses schon erkundet. Einige hatten jedoch bereits das Fleisch der dort weidenden Rinder genossen, wie eine kurze Umfrage von Hans-Georg Pfüller, Leiter des Amts für Waldwirtschaft im Ortenaukreis und wohnhaft in Kappel ergab. Er, Regina Ostermann vom Landschaftserhaltungsverband, Ranger Axel Leuthner vom Naturzentrum Rust und Tierhalter Tilman Windecker, einer der Geburtshelfer des ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Hans-Georg Pfüller, Cem Özdemir, Tilman Windecker

Weitere Artikel