Festival

Das Lörracher Stimmen-Festival will trotz des verkleinerten Programms künstlerische Vielfalt bieten

Mit einem Kick-off im Burghof Lörrach wurde am Dienstagabend das Stimmen-Festival 2025 offiziell eingeläutet. Dabei wurde das deutlich reduzierte Programm des Festivals vorgestellt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wolfgang Niedecken kommt mit BAP und alten Liedern auf den Lörracher Marktplatz.  | Foto: Michael Bamberger
Wolfgang Niedecken kommt mit BAP und alten Liedern auf den Lörracher Marktplatz. Foto: Michael Bamberger

Festivalintendant Timo Sadovnik begrüßte am Dienstag im Burghof zu einem Abend, der nicht nur Ausblicke auf das kommende Programm bot, sondern auch den Anspruch des Festivals unterstrich, schreibt das Festival in einer Pressemitteilung: "Stimmen bleibt ein Ort der Begegnung, der künstlerischen Vielfalt und der gesellschaftlichen Resonanz."

In diesem Jahr setzt das Stimmen-Festival auf Konzentration: Der Fokus liegt auf den zentralen Spielstätten in Lörrach wie dem Burghof und dem Marktplatz. Darüber hinaus messe das Festival der Einbindung lokaler Kulturpartner wie der Kulturvilla Nellie Nashorn und dem Theater Tempus fugit besondere Bedeutung bei, wie Sadovnik betonte. Das Thema des Festivals werde zugleich weiterentwickelt: Litfass, das Podcast-Format des Burghofs, wird in das Programm eingebunden. Mit Expertinnen und Experten aus der Kulturbranche geht es in den Gesprächen um die Rolle von Kultur in Zeiten des Wandels, um die Stadt als Möglichkeitsraum sowie um Förderpolitik, Relevanz und Resonanz.

Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz betonte in seiner Ansprache die nach wie vor große Bedeutung des Stimmen-Festivals im städtischen Kontext und hob die künstlerische Qualität hervor, die trotz notwendiger Einschnitte bei der Festival-Ausgabe 2025 weiterhin gegeben sei. Rainer Liebenow, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, erinnerte in seiner Rede an das beeindruckende Marktplatz-Konzert von Faithless im Jahr 2005. Er freue sich, die Band nun in diesem Jahr erneut beim Stimmen-Festival erleben zu können. Und Jochen Debus, Leiter des Kommunal- und Kooperationsmanagements der Badenova, wünschte Timo Sadovnik das sprichwörtliche gute Festivalwetter – und bekräftigte, dass Badenova auch weiterhin an der Seite des Festivals stehen werde.

Auftakt mit Liedermacher Voodoo Jürgens

Den offiziellen Auftakt des Festivals bildet am Donnerstag, 26. Juni, das Konzert des österreichischen Liedermachers Voodoo Jürgens im Burghof Lörrach. Ein Eröffnungsabend, der den Ton für ein Festival setze, das sich der Vielstimmigkeit verschrieben habe, heißt es in der Mitteilung. Vielstimmigkeit ist auch ein gutes Stichwort für die Gruppe A Filetta. Die sechs Stimmen des Vokalensembles, allesamt tief in der korsischen Polyphonie verwurzelt, verbinden traditionelle Gesänge mit Werken aus Film und Theater. Dieses Konzert am Freitag, 27. Juni, findet an einem neuen Spielort statt: der Christuskirche Lörrach.

"Lörrach singt!" verwandelt am Samstag, 28. Juni, erneut die Innenstadt in einen offenen Klangraum. Zahlreiche Chöre präsentieren sich unplugged an verschiedenen Orten in der Stadt. Am folgenden Tag, Sonntag, 29. Juni, begeben sich der Motettenchor Lörrach und das asambura ensemble mit dem Programm Lux Perpetua und Mozarts Requiem auf eine interkulturelle Reise.

Indie-Folk und mehrstimmiger Gesang – dafür steht die Band Mighty Oaks, die am Freitag, 4. Juli, im Burghof Lörrach zu erleben ist. Im Nellie Nashorn geht es am Samstag, 5. Juli, mit Coco Dièze und einer Menge Jazz manouche musikalisch nach Frankreich. Das Theater Tempus fugit zeigt in einem eigenen Format am Sonntag, 6. Juli, was passiert, wenn Kinder und Jugendliche ihre Stimme erheben und die Bühne ganz für sich haben. Und im Programm "Visions of Venus" präsentieren die Singer-Songwriterin Wallis Bird sowie Spark – die klassische Band am Mittwoch, 9. Juli, genreübergreifend Werke aus einem Jahrtausend weiblicher Klangkunst.

Beach Boys auf dem Marktplatz

Mit dem Auftritt von James Bay am Mittwoch, 16. Juli, beginnen die Marktplatz-Konzerte. Mit "Hold Back The River" schuf James Bay 2014 einen modernen Klassiker, der ihm Grammy-Nominierungen und internationalen Erfolg einbrachte. Die französische Sängerin ZAZ tritt am Donnerstag, 17. Juli, auf dem Lörracher Marktplatz auf. Mit ihrem Hit "Je veux" aus ihrem Debütalbum eroberte sie 2010 die Charts und wurde auch in Deutschland zur gefeierten Künstlerin. Ihre Karriere ist geprägt von musikalischer Vielseitigkeit und ihrem gesellschaftlichen Engagement für Nachhaltigkeit.

Die legendäre Band The Beach Boys gibt am Freitag, 18. Juli, im Rahmen ihrer "The Sounds of Summer"-Tour ihr einziges Konzert im gesamten deutschsprachigen Raum – beim Stimmen-Festival in Lörrach. Die Liste ihrer Hits ist nahezu endlos: "Surfin’ USA", "Fun, Fun, Fun", "I Get Around", "California Girls", "Wouldn’t It Be Nice" und viele mehr. Eröffnet wird der Konzertabend von The Great Leslie – vielen bekannt aus dem deutschen Eurovision-Vorentscheid.

Die Kölschrocker um Wolfgang Niedecken, BAP, begeben sich am Samstag, 19. Juli, auf eine musikalische Zeitreise und spielen unter anderem sämtliche Songs der beiden Doppelplatin-Alben für "usszeschnigge" (1981) und "vun drinne noh drusse" (1982) live. Als Faustregel gilt bei dieser Tour: Kein gespielter Song ist jünger als 40 Jahre. Den Abschluss der Marktplatz-Konzerte sowie des gesamten Festivals bildet am Sonntag, 20. Juli, der Auftritt der Band Faithless. Nach Jahren der Stille und einem schmerzlichen Verlust kehrt die legendäre Band nun mit neuer Show, neuer Musik und ungebrochener Leidenschaft auf die Bühne zurück. Als Support mit dabei ist das französische Elektro-Punk-Trio La Poison.

Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich bei bz-ticket.de und in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel