Datensicherheit
Das Rechenzentrum Appenweier bekommt einen Zwillingsbau in Lahr
Auf einer Fläche von 600 Quadratmetern entsteht auf dem Flugplatzareal in Lahr ein neues Rechenzentrum. In zwei Jahren soll es in Betrieb gehen. Kosten: 16 Millionen Euro.
Mi, 6. Aug 2025, 10:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Leitwerk Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH baut aktuell neue Rechenzentrumskapazitäten in Lahr auf. Nach Auslastung des vor fünf Jahren entstandenen ersten Rechenzentrums in Appenweier entsteht jetzt auf dem Flugplatzareal in Lahr das rund 50 Prozent größere Zwillingsgebäude. Das teilt das E-Werk Mittelbaden mit.
Mit einer Fläche von rund 600 Quadratmetern biete es Platz für circa 230 Racks (Gestelle für Server). Das Rechenzentrum in Lahr werde baugleich zum Vorgänger errichtet. Geplant sei, dass es in zwei Jahren den Betrieb aufnimmt. Insgesamt investiere das Joint Venture rund 16 Millionen Euro in das Projekt. Das Augenmerk des Neubaus liege auf einer ressourcenschonenden Strom- und Kühlnutzung und damit auf einer positiven CO2-Bilanz beim Rechenzentrumsbetrieb, teilt das E-Werk mit. Eine PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes sei zum Start geplant. Diese versorge das Rechenzentrum zusätzlich zu dem vom E-Werk Mittelbaden gelieferten Ökostrom mit vor Ort produzierter regenerativer Energie.
Rechenzentren unterliegen sehr hohen Sicherheitskriterien, heißt es in der Pressemeldung. Neben der Erweiterung von Glasfaserstrecken erfolge parallel der Ausbau eines Richtfunknetzes. So entstehe für die regional ansässigen Unternehmen eine digitale Plattform, die die nötige Basis für Digitalisierungsprojekte jeglicher Art schaffe, teilt das E-Werk weiter mit.

Gründungspartner des Gemeinschaftsunternehmens sind das E-Werk Mittelbaden und die Q-Fox-Gruppe, zu der die Leitwerk AG gehört. Die Leitwerk Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH, an denen beide Unternehmenspartner laut Mitteilung jeweils 50 Prozent der Anteile halten, stehe für regional verankerte IT-Grundversorgung.
Ralf Schaufler, Geschäftsführer der Leitwerk Rechenzentren Appenweier/Lahr GmbH, unterstreicht den Mehrwert für die Region: "Als regionales IT-Systemhaus betreiben wir heute zwei Rechenzentren und kennen die damit verbundenen Herausforderungen. Mit unseren individuell zugeschnittenen Angeboten aus wissen wir um den IT-Bedarf der heimatlich verwurzelten und doch weltweit agierenden Unternehmen." Julian Neustöcklin, ebenfalls Geschäftsführer, ergänzt: "Die Digitalisierung benötigt für die zu erwartenden Datenmengen sichere Häfen, sichere Transportwege und eine stabile und vor allem energieeffiziente Stromversorgung aus einer Hand."
Für das Lahrer Rechenzentrum war bereits im Oktober 2021 Spatenstich. Dann wurde es ruhig um das Rechenzentrum. Die Verzögerungen wurden mit der Corona-Pandemie und hohen Baukosten begründet. Mitte dieses Jahres haben nun die Bauarbeiten in Lahr begonnen.
Hosting
Hosting beschreibt den Betrieb von Softwareapplikations- und Internetdiensten. Als Hosting-Anbieter stellt und betreibt die Baden Cloud die IT-Infrastruktur für ihre regionalen Kunden und verknüpft diese mit Integrierten Services, die individuell angepasst werden. Verschiedene Anwendungsbereiche wie Web-, Domain-, Server-, E-Mail-, File- und Applikations-Hosting können Kunden somit outsourcen, ohne selbst Server anschaffen und betreiben zu müssen.
Colocation
Neben dem klassischen Hosting bietet die Baden Cloud auch Colocation-Dienste (auch: Serverhousing) an. Kunden haben die Möglichkeit, eigene Server im Rechenzentrum unterzubringen.
Managed Services
Bei der Dienstleistung Managed Services erbringt die Leitwerk AG zuvor vereinbarte Leistungen für ihre Kunden. Im Gegensatz zum reinen Outsourcing werden bei Managed Services keine Infrastruktur- oder Personalressourcen an den Kunden übertragen. Zu diesen Dienstleistungen zählen beispielsweise Netzwerküberwachung, Sicherheitsmanagement, Datensicherung, Cloud-Hosting, Helpdesk-Support und Software-Updates.
BZ