Automobilbranche

Das sind die größten Baustellen beim Autozulieferer ZF in Friedrichshafen

Vor ein paar Jahren war der Autozulieferer ZF aus Friedrichshafen noch auf Expansionskurs. Nun rumort es bei dem Konzern vom Bodensee.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Autokrise und hohe Kosten belasten ZF.  | Foto: Oliver Dietze (dpa)
Die Autokrise und hohe Kosten belasten ZF. Foto: Oliver Dietze (dpa)

Stellenabbau, Gewinneinbruch, Proteste: Die deutsche Autoindustrie und ihre Zulieferer stecken in einer schwierigen Lage – besonders ZF Friedrichshafen am Bodensee. Die rund 50.700 Beschäftigten in Produktion und Verwaltung in Deutschland machen sich Sorgen um ihre Arbeitsplätze. Die bisherigen Schritte zur Sanierung des finanziell angeschlagenen Konzerns scheinen nicht auszureichen. Der schleppende Hochlauf der Elektromobilität und die Unsicherheit durch die US-Zölle bedeuteten geringere Umsätze und steigende Kosten, sagte Vorstandschef Holger Klein anlässlich der Halbjahresbilanz. "Dem begegnen wir und beschleunigen unser Restrukturierungsprogramm. Damit ist ZF auf einem zwar schwierigen, aber erkennbar richtigen Weg."

Die Gründe für die Krise bei ZF sind vielfältig. Einer ist die Lage der gesamten Branche. Die Produktion von Autos und leichten Nutzfahrzeugen ist weltweit seit 2018 um 30 Prozent gesunken, heißt es aus dem Unternehmen. Wenn es den drei größten Kunden des Unternehmens – Volkswagen, BMW und der Opel-Mutter Stellantis – nicht gut geht, bekommt es gleichfalls der Lieferant zu spüren. Das Unternehmen hat neben Automatik- und Schaltgetrieben unter anderem Fahrwerkskomponenten, Lenksysteme, Antriebe, Bremsen und Sicherheitstechnik im Angebot.

Kerngeschäft mit großen Problemen

Ein Knackpunkt in der Neuausrichtung des Konzerns ist derzeit die Sparte für Antriebe – intern "Division E" genannt. Sie ist in Teilen nicht wettbewerbsfähig. Dieser Bereich, der nicht nur elektrische, sondern auch hybride Antriebe und Verbrenner umfasst, leidet besonders unter dem verzögerten Anlauf der E-Mobilität sowie unter hohen Kosten und geringen Margen im traditionellen Getriebegeschäft. Weltweit ist in der Division etwa jeder fünfte ZF-Beschäftigte tätig. 2024 wurde hier knapp ein Viertel des Gesamtumsatzes erwirtschaftet. Zuletzt gab es Gerüchte über Pläne für einen möglichen Verkauf des Bereichs oder dass dafür eventuell ein Partner an Bord geholt werden soll. Ein Sprecher des Stiftungsunternehmens sagte, eine Restrukturierung sei die notwendige Voraussetzung für eine mögliche Partnersuche. Auch dagegen richte sich ein Protesttag mit mehr als 10.000 Teilnehmern am Dienstag. Die IG Metall warnte: "Der ZF darf nicht das Herz herausgerissen werden." Offensichtlich zeigte die Aktion Wirkung: ZF und Arbeitnehmervertreter wollen in den kommenden Wochen über die Neuausrichtung der kriselnden Kernsparte verhandeln.

Die frühere Division "Passive Sicherheitstechnik", die hauptsächlich Airbags und Sicherheitsgurte fertigt, ist inzwischen aus den Strukturen des Konzerns herausgelöst und firmiert eigenständig als Tochter unter dem Namen ZF Lifetec. Für den Bereich sucht der Zulieferer einen Partner – bislang ohne Erfolg. Er kann sich aber gleichfalls einen Börsengang vorstellen. Man sei nicht unter Druck, unwirtschaftliche Angebote anzunehmen, heißt es.

Schulden in Milliardenhöhe

ZF war in den vergangenen Jahren auf Einkaufstour – und das hat eine Menge Geld gekostet. Insbesondere die Käufe des Automobilzulieferers TRW und des Bremsenspezialisten Wabco müssen verarbeitet werden. Die Nettoverbindlichkeiten beliefen sich Ende Juni auf rund 10,5 Milliarden Euro.

Das Stiftungsunternehmen machte im ersten Halbjahr einen Verlust von 195 Millionen Euro, wie ZF-Finanzchef Michael Frick mitteilte. Da die Märkte sehr instabil seien, gehe er davon aus, dass man auch im Gesamtjahr einen Verlust realisieren werde. Dann würde der Konzern im zweiten Jahr in Folge ins Minus rutschen. Für ZF ist daher weiter Sparen angesagt, vor allem an den deutschen Standorten. Bis Ende 2028 will ZF Stellen in historischem Ausmaß streichen: Bis zu 14.000 Jobs sollen es hierzulande sein. 5700 sind seit Anfang 2024 schon weggefallen.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel