Breisgau-Hochschwarzwald

Den Lehrern beim Lehren helfen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. Mehr als ein Viertel der Menschen, die 2015 in Baden-Württemberg einen Asylantrag gestellt haben, sind unter 18 Jahre alt. Spätestens nach sechs Monaten gilt für viele die Schulpflicht. Jetzt gibt es mit dem sogenannten Service Migration ein Angebot speziell für Lehrer. Sie sollen unterstützt werden, mit der neuen Herausforderung der vielen Nicht-Muttersprachler in ihren Klassen besser zurechtzukommen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

BREISGAU-HOCHSCHWARZWALD. Mehr als ein Viertel der Menschen, die 2015 in Baden-Württemberg einen Asylantrag gestellt haben, sind unter 18 Jahre alt. Spätestens nach sechs Monaten gilt für viele die Schulpflicht. Jetzt gibt es mit dem sogenannten Service Migration ein Angebot speziell für Lehrer. Sie sollen unterstützt werden, mit der neuen Herausforderung der vielen Nicht-Muttersprachler in ihren Klassen besser zurechtzukommen.

Der Bedarf für Austausch und Vernetzung sei da, sagt Hansjörg Nievergelt, der Leiter der Karlschule. Hier hat der Service Migration seinen Mittelpunkt. Schon seit den 1960er Jahren werden Nicht-Muttersprachler hier in Vorbereitungsklassen unterrichtet. "Damals waren das nur italienische Schüler – die Kinder der Gastarbeiter", sagt der Rektor. Heute gibt es an der Karlschule vier Vorbereitungsklassen, in denen Kinder und Jugendliche aus 40 Nationen sitzen. "Die Anforderungen an Schulen und Lehrkräfte sind gestiegen", resümiert Nievergelt. Um die neuen Aufgaben zu meistern, erhalten Lehrer bei der Servicestelle Unterstützung.

Auch Eltern werden mit einbezogen

"Im Service Migration strampelt sich niemand alleine ab", sagt Thomas Kanstinger von der Leitung des Schulamts Freiburg, das für die Schulen in den Kreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und der Stadt Freiburg zuständig ist. Bei den Strukturen von Schule und Unterricht sei Flexibilität nötig. Daher soll die Servicestelle die Beteiligten vernetzen.

Das Team Migration setzt vor allem auf die Erfahrung der Mitarbeiter. Da ist beispielsweise die Moderatorin von NikLAS (Netzwerk für interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen), die Referenten akquiriert und Veranstaltungen für Eltern organisiert, um eine interkulturelle Öffnung zu erreichen. Oder die Lehrerin Silvia Wagner von der Karlschule, die dort seit Jahren Migrantenkinder in Vorbereitungsklassen unterrichtet. Für die Servicestelle Migration stellt sie an 15 Freitagen im Schuljahr ihr Klassenzimmer zur Verfügung. Dort steht sie für Fragen bereit. Sie kann Kollegen Tipps für die Leistungsbewertung von Nicht-Muttersprachlern geben und Unterrichtsmaterial empfehlen. "Deswegen findet diese Art Beratung in meinem Klassenzimmer statt. Da brauche ich nur ins Regal zu greifen und habe alles zur Hand", sagt Silvia Wagner. Im Nebenzimmer werden an diesen Freitagen etwa Referenten über die Alphabetisierung von Jugendlichen sprechen oder über die Einrichtung einer integrativen Vorbereitungsklasse. Susanne Link ist Schulrätin beim Staatlichen Schulamt Freiburg und Leiterin und Koordinatorin der Servicestelle Migration. Im dem Team Migration arbeiten nicht nur Praktiker aus Integrationsklassen, sondern auch Schulpsychologen, Fachleute für die Elternarbeit, für den Schulübertritt oder den Einstieg ins Berufsleben nach der Schulzeit. Von der psychosomatischen Abteilung der Uniklinik Freiburg ist Professor Joachim Bauer mit an Bord, der belasteten Lehrern kostenlose Supervision anbietet. Denn das ist Teil des Themas Migration: Lehrer sind mit Schülern konfrontiert, die zum Teil keine oder kaum Schulerfahrung haben, oder mit traumatisierten Schülern, deren Schicksal zu Herzen geht. Im Vordergrund steht für Link, dass sich Lehrkräfte trotz der neuen Situation durch die hohe Zahl der Flüchtlingskinder als kompetent und handlungsfähig erleben können. "Der Service Migration ist keine reine Schaltstelle für die Arbeit mit Flüchtlingen, sondern ist als Weg zu Integration, Toleranz und interkultureller Kompetenz zu sehen", sagt die Schulrätin.

Kontakt für Lehrer: [email protected]
Info über NikLAS: http://www.schule-bw.de

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel