Mobilität

Kirchzarten schafft die meisten Kilometer beim Stadtradeln im Breisgau-Hochschwarzwald

Mehr Radelnde, mehr Kilometer, weniger CO2: Die Bilanz des diesjährigen Stadtradelns im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist da. Insgesamt wurden mehr als 1,6 Millionen Kilometer zurückgelegt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ab auf den Drahtesel: Kirchzarten ist ...im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.  | Foto: Hubert Gemmert
Ab auf den Drahtesel: Kirchzarten ist der Sieger des diesjährigen Stadtradelns im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Foto: Hubert Gemmert

Das Stadtradeln im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hat mit 1.628.732 Kilometern ein beeindruckendes Gesamtergebnis erzielt. Die Aktion fand zwischen dem 28. Juni und 18. Juli statt. Insgesamt haben sich dreißig Kommunen und das Team des Landratsamts beteiligt, teilt die Behörde mit. Darunter 426 Teams mit 6335 Radelnden – so viele wie noch nie, so das Landratsamt weiter.

Durch die gefahrenen Radkilometer seien 267 Tonnen CO2 vermieden worden. Die aktivsten Teams des Wettbewerbs stehen nun fest. Hier eine Zusammenfassung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald im Überblick.

Kommunen nach Gesamtkilometern

  • 1. Kirchzarten: 143.563
  • 2. Breisach: 116.249
  • 3. Müllheim: 103.455
  • 4. Staufen: 103.380

Kommunen mit den meisten Kilometern pro Einwohner

  • 1. Sulzburg: 20,61
  • 2. Wittnau: 17,09
  • 3. Stegen: 16,34

Die erfolgreichsten Teams

  • Meiste Kilometer pro Mitglied: Team KaAnSe aus Bötzingen mit 1877 Kilometern
  • Meiste Kilometer insgesamt: Team Hekatron mit 29.272 Kilometern, gefolgt vom Team Landratsamt mit 25.098 Kilometern
  • Aktivstes Unternehmensteam (Kilometer pro Mitglied): Team Rad-Unikat aus Sulzburg mit 775 Kilometern pro Kopf
  • Die aktivste Schule beim Sonderwettbewerb Schulradeln war das Kolleg St. Sebastian aus Stegen mit 250 Radelnden und 44.187 Kilometern.

Das Stadtradeln findet bereits seit 2008 statt und hat in Baden-Württemberg laut Landratsamt allein im vergangenen Jahr mehr als 220.000 Menschen aufs Rad gebracht. Dahinter steht das Klima-Bündnis, eine internationale Organisation von Kommunen, die sich für den Klimaschutz einsetzt. Und die Initiative Radkultur, die Menschen zum Umsatteln bewegen möchte. Denn wer Fahrrad fährt, tue sich selbst etwas Gutes und trage gleichzeitig Tritt für Tritt zu einer umweltfreundlicheren Mobilität bei. Im Zentrum steht ein Ziel: Durch effektive und kreative Kommunikation soll das Fahrradfahren selbstverständlich werden.

Dafür bringe die Initiative Bewegung in Städte, Gemeinden und Unternehmen. Mit Kampagnen, Aktionen und Partnern will sie das Radfahren sichtbar, erlebbar und attraktiv im Alltag machen. Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen: Wer aufs Rad steigt, bewege nicht nur sich selbst, sondern auch etwas fürs Klima.

Eine Übersicht über die aktivsten Teams des Wettbewerbs gibt es auch im Internet unter www.lkbh.de/stadtradeln.

Schlagworte: St. Sebastian
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel