BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze

Freizeittipps
in der Region entdecken

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands

    Hochblauen – der Hausberg des Markgräflerlands
    Mit seinem 1165 Meter hoch gelegenen Gipfel zählt der Blauen zu den markantesten Bergen des Schwarzwaldes. Dem Hausberg des Markgräflerlandes hat die Badische Zeitung eine Sommerserie gewidmet.
  • Mo, 19. Sep. 2011
    Ehemaliger Hochblauen-Förster:
  • Der Hochblauen

    Ehemaliger Hochblauen-Förster: "Am Berg war es nie langweilig"

  • Der Lipburger Philipp Löffler war über 40 Jahre lang Förster am Hochblauen. Dort hat er einiges erlebt. Zum Abschluss der Hochblauen-Serie spricht er im BZ-Interview über seine Erfahrungen. Von Patrik Müller
  • Mi, 14. Sep. 2011
    Einst waren am Blauen Lager für Erdöl und Atommüll geplant
  • BZ-Abo Der Hochblauen

    Einst waren am Blauen Lager für Erdöl und Atommüll geplant

  • Der Blauen im Visier der Lager-Strategen: In den 1970er Jahren waren Erdölkavernen geplant, später eine Mülldeponie – und auch ein Atommüllendlager kam in die Diskussion Von Markus Maier
  • Sa, 10. Sep. 2011
    Auf dem Blauengipfel sieht man die Welt von ganz oben
  • Der Hochblauen

    Auf dem Blauengipfel sieht man die Welt von ganz oben

  • Der Hochblauen ist einer der markantesten Berge des Schwarzwalds. Die beiden Türme auf dem Blauengipfel bieten seinen Besteigern nicht nur Aussichten, sondern auch und Funkwellen. Von Andrea Drescher
  • Di, 6. Sep. 2011
    Am Blauen finden sich Spuren früheren Bergbaus
  • Der Hochblauen

    Am Blauen finden sich Spuren früheren Bergbaus

  • Der Berg ist eine Fundgrube : Das gilt auch für den Hochblauen. Der Blauen ist zwar nicht der Schauinsland, doch auch hier finden sich Spuren früheren Bergbaus. Von Patrik Müller
  • Fr, 2. Sep. 2011
    Den Hochblauen teilen sich zwei Landkreise
  • Der Hochblauen

    Den Hochblauen teilen sich zwei Landkreise

  • Es ist ein munteres Puzzle von Gemarkungsgrenzen und Zuständigkeiten auf dem Gipfel des Blauen. Der Hausberg des Markgräflerlandes liegt in gleich zwei Landkreisen. Von Dorothee Philipp
  • Mi, 31. Aug. 2011
    Wie Künstler den Markgräfler Hausberg Blauen sahen
  • Der Hochblauen

    Wie Künstler den Markgräfler Hausberg Blauen sahen

  • Mal Sinnbild, mal Teil der Landschaft: Der Hochblauen wurde auch in der Kunst von Malern und Schriftstellern aufgegriffen. Beispiele finden sich in der Literatur und dem Markgräfler Museum in ... Von Andrea Drescher
  • Sa, 27. Aug. 2011
    Prominente Persönlichkeiten, die auf dem Blauengipfel frische Luft getankt haben
  • Der Hochblauen

    Prominente Persönlichkeiten, die auf dem Blauengipfel frische Luft getankt haben

  • Auf dem 1165 Meter hohen Hochblauen lässt es sich prächtig durchatmen. Diese Erfahrung machten einige prominente Persönlichkeiten. Tiere spielten auch eine Rolle: Esel trugen die Gäste hinauf. Von Sigrid Umiger
  • Mi, 24. Aug. 2011
    Die Douglasie aus der Blauenregion hat einen weithin sehr guten Ruf
  • Der Hochblauen

    Die Douglasie aus der Blauenregion hat einen weithin sehr guten Ruf

  • Der Wald rund um den Gipfel des Hochblauen ist bunt. Hier wächst Holz mit Qualität und hier leben Tiere aus den Alpen. In den Achtzigerjahren hatte das Waldsterben dem Berg über Gebühr zugesetzt. Von Markus Maier
  • Fr, 19. Aug. 2011
    Am Hausberg Blauen lauert bisweilen tödliche Gefahr
  • Der Hochblauen

    Am Hausberg Blauen lauert bisweilen tödliche Gefahr

  • Auch wenn in den Tälern die Sicht gut ist, präsentiert sich der Gipfel des Blauen oft in Nebel gehüllt. Dies wurde schon mehrfach Besatzungen und Passagieren von Flugzeugen und eines Helikopters ... Von kann
  • Di, 16. Aug. 2011
    Der Markgräfler Hausberg eignet sich für allerlei Freizeitaktivitäten
  • Der Hochblauen

    Der Markgräfler Hausberg eignet sich für allerlei Freizeitaktivitäten

  • "30 Minuten brauche ich zum Gipfel", berichtet einer, der am Blauen Rennrad fährt. Auch Paraglider sind am Berg immer wieder unterwegs. Die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sind vielfältig. Von BZ-Redaktion
  • Fr, 12. Aug. 2011
    Der Verein Bürgerwindrad Blauen macht sich für Windkraft auf dem Gipfel stark
  • Der Hochblauen

    Der Verein Bürgerwindrad Blauen macht sich für Windkraft auf dem Gipfel stark

  • Der Nutzen der steifen Brise soll es sein: Ein Verein setzt sich dafür ein, dass auf dem Blauengipfel Windkraft produziert wird. Der Verein hat inzwischen 100 Mitglieder. Von Dorothee Philipp
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen