Deutschland lenkt im Streit mit Paris bei Atomkraft ein

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Deutschland sperrt sich nicht länger dagegen, die Kernenergie auf europäischer Ebene wie andere emissionsarme Energiequellen zu fördern. Die Bundesregierung kommt damit einem Wunsch Frankreichs entgegen. Das ist ein Ergebnis des gemeinsamen Regierungsgipfels in Südfrankreich. Paris geht es nicht um eine Finanzierung von Atomanlagen aus EU-Mitteln, allerdings um Fördermittel für Forschungsvorhaben zur Entwicklung neuer, kleinerer Reaktortypen. Zur Gleichbehandlung emissionsarmer Energiequellen und einer Einstufung von Atomstrom als nachhaltig hatte die Bundesregierung sich zuvor uneins gezeigt. Gegenwind kam von der SPD, die die jetzt mit Frankreich getroffene Grundsatzvereinbarung nun aber wohl mitträgt.

Deutschland wiederum sichert sich die Unterstützung Frankreichs beim Aufbau von Wasserstoffverbindungen nach Südwesteuropa und eine stärkere Integration der Stromnetze zwischen Deutschland und Frankreich. Auch dies wurde in der Grundsatzvereinbarung festgezurrt.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel