DHBW Lörrach

Die DHBW Lörrach verabschiedet 500 Absolventen bei großer Feier im Burghof

Top-Leistungen der Absolventen sind mit Förderpreisen ausgezeichnet worden bei der Feier der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach. Engagement und Freude an der Arbeit stehen im Mittelpunkt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gruppenbild der Preisträgerinnen und P...r, Shakira Mindermann, Verena Kirner).  | Foto: DHBW Lörrach
Gruppenbild der Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Abschlussjahrganges mit dem Rektor der DHBW Lörrach (v.l.n.r Axel Johannes Arved Matt, David Exposito Gallardo, Cedric Krause, Rektor Prof. Gerhard Jäger, Simon Bühler, Shakira Mindermann, Verena Kirner). Foto: DHBW Lörrach

Rund 500 Absolventinnen und Absolventen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach sind am Samstag im Burghof feierlich verabschiedet worden. Sie hatten ihr duales Studium im Oktober 2022 begonnen. Das teilte die DHBW Lörrach mit. Die Abschlussfeier wurde vom Verein Freunde und Alumni der DHBW Lörrach organisiert und von zahlreichen Sponsoren unterstützt.

Rektor Professor Gerhard Jäger würdigte in seiner Ansprache die herausragenden Leistungen des Jahrgangs und sprach den Absolventen seine Anerkennung aus. Er appellierte, die Zukunft mit Mut und Zuversicht zu gestalten.

In seiner Rede griff er kritisch den Begriff der "Work-Life-Balance" auf und stellte heraus, dass Arbeit kein Gegensatz zum Leben sei, sondern ein wesentlicher Bestandteil davon. Entscheidend sei es, eine berufliche Tätigkeit zu wählen, die Freude bereite und keine Last darstelle. Zum Abschluss bat er die Absolventen, ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten nicht nur im Unternehmen einzubringen, sondern darüber hinaus auch für die Gesellschaft Gutes zu bewirken.

Oberbürgermeister betont Verbindung zwischen DHBW und Stadt

Auch Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz richtete ein Grußwort an die Absolventinnen und Absolventen. Er betonte die enge Verbindung zwischen der DHBW Lörrach und der Stadt sowie die Bedeutung gut ausgebildeter Fachkräfte für die Region. Besonders freue er sich, wenn möglichst viele der heutigen Absolventinnen und Absolventen auch langfristig in Lörrach heimisch bleiben.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden herausragende Leistungen durch Preise für Bachelorarbeiten und Jahrgangsbeste ausgezeichnet. Die Preisstifter – der Landkreis Lörrach, die Gisela und Erwin Sick Stiftung, Vitra sowie der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – würdigten die akademischen Leistungen der Absolventen.

Für ihre hervorragenden Abschlussnoten von jeweils 1,16 wurden Verena Kirner (Wirtschaftsingenieurwesen) von der Firma VEGA Grieshaber KG und Shakira Mindermann (BWL-Personalmanagement) von der Firma Fresenius SE & Co. KGaA Corporate Human Resources vom ersten Landesbeamten Ulrich Hoehler geehrt.

Gleich zwei Abschlussarbeiten erhalten einen Förderpreis

Laudator Jürgen Werner, Vorsitzender des Vorstandes der Gisela und Erwin Sick Stiftung, merkte an, dass gleich zwei Arbeiten die Jury überzeugten und daher zwei Förderpreise vergeben wurden. David Exposito Gallardo (Maschinenbau) erhielt einen der beiden mit je 1500 Euro dotierten Preise für seine Bachelorarbeit bei der CVS Engineering GmbH in Rheinfelden (Baden). Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung eines Steuerventils zur Vorauslasskühlung in Vakuumanwendungen. Cedric Krause (Maschinenbau) wurde ebenfalls für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Experimentelle und simulative Untersuchung der laserunterstützten Pyrolyse von carbonfaserverstärkten Kunststoffen" ausgezeichnet.

Simon Bühler, Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsinformatik – Application Management mit dem Dualen Partner Coop Genossenschaft, wurde für seine herausragende Bachelorarbeit zur Optimierung von Process-Alertings als Ansatz zur Minimierung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Er erhielt zudem den erstmals vergebenen Vitra-Preis, überreicht von den Vitra-Laudatoren Linh-Madeleine Kramer und Silvano Nardone, in Form eines Eames Alu-Chairs.

Absolventenrede befasst sich mit Engagement

Axel Johannes Arved Matt (Maschinenbau) wurde vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) mit dem mit 1500 Euro dotierten VDI-Preis für seine Bachelorarbeit zur Entwicklung und Konstruktion eines transportablen Miniatur-Vakuumbandtrockners bei der Bucher Merk Process/Geng Maschinenbau ausgezeichnet. Zusätzlich ist der Preis mit einer Jahresmitgliedschaft im Verein Deutscher Ingenieure verbunden.

Die traditionelle Absolventenrede hielt in diesem Jahr Björn Metzger (Absolvent Elektrotechnik), der von seinem Engagement in der Studienvertretung berichtete. Er schilderte, wie eine Einladung zu einer Sitzung der Studierendenvertretung zu Beginn seines Studiums seine Studienzeit prägte und ihn dazu motivierte, sich mehrere Jahre zu engagieren. Metzger betonte, dass es sich lohne, Dinge auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen, denn "sich beschweren kann jeder, etwas ändern nicht".

Schlagworte: Erwin Sick, Björn Metzger, Simon Bühler

Weitere Artikel