Ausland

Die Diaspora zahlt für die Menschen in Armenien

Daniela Weingärtner

Von Daniela Weingärtner

Do, 22. März 2018 um 12:10 Uhr

Ausland

BZ-Plus Vor mehr als 25 Jahren bekam Armenien seine Unabhängigkeit zurück. Was aber geschieht mit einem Land, wenn drei Viertel seiner Bürger im Ausland leben?

Als Kim Kardashian 2015 zum ersten Mal die Heimat ihrer Vorfahren besuchte, waren natürlich Kameras dabei. Ein Foto zeigt sie im feuerroten Kleid, farblich passende Tulpen in der Hand, vor dem Genozidmahnmal in Jerewan (auch: Eriwan). Die Sänger Cher und Charles Aznavour haben das Land ihrer Väter besungen und sich dafür eingesetzt, dass beim Namen genannt wird, was 1915 unter türkischer Regierungsverantwortung geschah: Die Vertreibung und der Mord an etwa 1,5 Millionen Armeniern mit logistischer Hilfe einiger deutscher Offiziere.
Wie für viele Völker, deren Geschichte durch Besatzung, Vertreibung und staatliche Fremdbestimmung geprägt ist, spielt für moderne Armenier die erneute Gründung eines eigenen Staates 1991, der schwelende Gebietsstreit ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung