Vergeblich versuchten Simon Veits Kinder, nach Brasilien und in die USA geflohen, ihren Vater aus Gurs herauszuholen. Dorthin wurde er vor 85 Jahren deportiert.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Das Hôtel des Pyrénées, Izeste, für einige Monate Aufenthaltsort von Simon Veit Foto: Département des Pyrénées-Atlantiques - Archives départementales. - 8FI205-285-01018
Am Tag seiner Deportation nach Gurs ist Simon Veit, ehemals hoch angesehener Bürger und Wohltäter der Stadt Emmendingen, langjähriger Vorsteher der israelitischen Gemeinde, 89 Jahre alt. Frühmorgens am 22. Oktober 1940 erhalten die Jüdinnen und Juden der Stadt den Befehl, sich innerhalb kürzester Zeit in der Neustraße zu versammeln. Per Bus werden sie nach Freiburg transportiert und in der Hebelschule im Stadtteil Stühlinger festgehalten. Ein Notar teilt Vordrucke aus – sie müssen unterschreiben, dass sie ihr Eigentum abtreten. Nach einer quälenden Nacht geht es in mehreren Zügen ...