Abschiedsfeier
Die Rektorin von Ettenheims größter Schule verabschiedet sich in den Ruhestand
Ein Abend voller Emotionen in Landelins Garten: Beate Ritter wurde nach mehr als 25 Jahren Leitungsverantwortung als Rektorin des August-Ruf-Bildungszentrums Ettenheim in den Ruhestand verabschiedet.
Fr, 1. Aug 2025, 15:24 Uhr
Ettenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

"Beate war immer eine Schulleiterin mit klaren Werten und einer klaren Haltung." So beschrieb Gabriele Weinrich, leitende Schulamtsdirektorin des Staatlichen Schulamts Offenburg die Arbeit von Beate Ritter. In ihre Amtszeit fiel etwa die Umsetzung der Ganztagsschule, die Einrichtung von internationalen Vorbereitungsklassen und der Trainingsklasse, der Wechsel der Hauptschule zur Werkrealschule und die intensive Zeit der Digitalisierung während Corona, teilt die Schule mit.
"Das alles hast du mit unglaublichem persönlichem Einsatz und Engagement begleitet. Schulleiterin war für dich nicht Beruf, sondern Berufung", so Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz zur Arbeit der Leiterin der größten städtischen Schule Ettenheims. Beide verabschiedeten am letzten Schultag in einer Abendveranstaltung in Landelins Garten in Ettenheimmünster die langjährige Schulleiterin in den Ruhestand. Die Redner beschrieben dabei, wie die Arbeit von Beate Ritter nicht nur zahlreiche Projekte wie den Aufbau der Ganztagsangebote in allen Schularten, die Individualisierung der Lehre und des Lernens, die Integration von Geflüchteten in den Vorbereitungsklassen, die rasche und konsequente Digitalisierung, das Siegel zur Berufsorientierung oder das Projekt "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ermöglichten. Sie verwiesen auch darauf, dass es Beate Ritter gelungen sei, stets den einzelnen Menschen und seine Bedingungen im Blick zu behalten.
Konrektor Bernhard Hartung tritt in Ritters Fußstapfen
Im weiteren Verlauf des offiziellen Programmteils wurde die scheidende Schulleiterin in weiteren Beiträgen des Kollegiums gewürdigt. Den Abschluss machten die Segensworte von Pfarrerin Severine Plöse, die allen Anwesenden und auch der Schule unter der neuen Leitung des bisherigen Konrektors Bernhard Hartung galten und mit einer gemeinsam geschaffenen Wolke aus Seifenblasen Landelins Garten auch optisch wahrnehmbar ausfüllten, teilt die Schule mit.

Dass sich bei einer derart wechselhaften und kaum berechenbaren Wetterlage im Laufe der Veranstaltung dann doch die Sonne durchsetzte, ermöglichte nicht nur im Anschluss ein perfektes Sommerfest zum Schuljahresausklang, sondern wurde in vielen Redebeiträgen symbolisch für den Optimismus und den Mut von Beate Ritter gedeutet, so die Schule in ihrer Mitteilung weiter. Oder, wie es am Ende Dortje Treiber bei den organisatorischen Ankündigungen für den weiteren Festablauf in Landelins Garten formulierte: "Beate hat sich selbst gegenüber dem Wetter durchgesetzt."