Bauarbeiten

Mehr Schallschutz für das Pelletwerk in Ettenheim

Am JRS-Produktionsstandort HEW Ettenheim wird derzeit kräftig gebaut. Laut der Firma wird in zusätzlichen Schallschutz und die Erhöhung der Abluftführung investiert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das JSR-Werk in  Ettenheim  | Foto: JSR-Werk HEW Holzenergie Ettenheim
Das JSR-Werk in Ettenheim Foto: JSR-Werk HEW Holzenergie Ettenheim

Wie der Werksleiter Daniel Schmieder in der Pressemitteilung des Unternehmens erläutert, sollen mit den Bauarbeiten die Zusagen an Gemeinde, Behörden und Anwohner umgesetzt werden, das Produktionswerk weiter zu modernisieren und umwelttechnisch zu optimieren. Dabei werden die im städtebaulichen Vertrag vorgesehenen Vorhaben umgesetzt, laut Unternehmen verbunden mit weiteren emissionsmindernden Umbauten. Gleich nach der Übernahme des Werks 2016 durch die JRS-Unternehmensgruppe seien bereits erste Schritte in die Wege geleitet worden. "Das verfolgen wir seitdem konsequent in vielen technischen Anpassungsschritten", betont Schmieder, "mit den aktuellen Aktivitäten schaffen wir weitere Voraussetzungen für einen modernen, zukunftsweisenden Produktionsbetrieb im Bereich Nutzung nachwachsender, pflanzlicher Rohstoffe."

Betrieb läuft nahezu ohne EInschränkungen weiter

Das Werk in Ettenheim sei Teil der innovativen JRS-Pflanzenfaser-Technologie, die in nahezu allen Branchen der modernen Industrie erfolgreich zum Einsatz komme. An dem Standort werden überwiegend Sägereste aus der Holzindustrie und nicht sägefähiges Rundholz verarbeitet. Diese pflanzlichen Rohstoffe nutze das Unternehmen zur Herstellung hochwertiger Brenn-Pellets oder natürlicher Heimtierhygieneprodukte.

Daniel Schmieder spricht in diesem Zusammenhang von einer "super Nachhaltigkeits-Botschaft": Dank der Nutzung dieser Holzreste müsse für die Produktion kein einziger Baum extra gefällt werden. Als regionaler Arbeitgeber sei es JRS wichtig, den Standort technisch immer auf der Höhe der Zeit zu halten und weiter zu entwickeln. Das sichere Arbeitsplätze, fördere moderne Bioökonomie und verbinde das Unternehmen uns mit der Region. "Dafür engagieren wir uns hier in Ettenheim mit viel Herzblut."

Trotz der Bauarbeiten geht der reguläre Betrieb nahezu ohne Einschränkungen weiter. Nach dem heutigen Stand werden sie vermutlich noch bis in den Herbst hineinlaufen.

Schlagworte: Daniel Schmieder
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel