Eine unterirdisch spannende Story

Silvia Faller

Von Silvia Faller

Fr, 13. Juli 2012

Freiburg

Die vergleichsweise kurze St. Georgener Bergbaugeschichte ist am Sonntag Thema beim Sommerfest der Stiftung Kulturwerk.

ST. GEORGEN. Von 1937 bis 1942 war St. Georgen Standort eines Eisenerzbergwerks. Bei ihrem Sommerfest am Sonntag bietet die Stiftung Freies Kulturwerk Freiburg-St. Georgen Einblick in diese Vergangenheit. Angeboten werden Führungen durch den einstigen Hauptstollen, angeleitet von Otto Geiger aus Betzenhausen, der bis 1989 als Maschinensteiger im Kaliwerk Buggingen gearbeitet hat, und von Rainer Kapteinat von der Landesbergdirektion im Freiburger Regierungspräsidium.

Es war 1937, als die Rohstoffbetriebe der Vereinigten Stahlwerke GmbH mit Sitz in Dortmund am Schönberg eine Eisenerzgrube einrichteten. 1,4 Millionen Tonnen Erz wurden gefördert und auf dem Schienenweg zu den Stahlwerken im Ruhrgebiet transportiert. Gefördert wurde das Erz auf Befehl der nationalsozialistischen Machthaber, die den Zweiten ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

BZ-Digital Basis 3 € / Monat
in den ersten 3 Monaten

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt weiterlesen

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung