Einsätze in 270 Naturschutzgebieten

Endlich moderne und funktionale Räume für Landschaftspflegetrupp des Regierungspräsidiums in Riegel

Ihr Revier sind die 270 Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg. In Riegel haben die Beschäftigten des Landschaftspflegetrupps des Regierungspräsidiums neue, zeitgemäße Räume bezogen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Besuch am neuen Standort des Landschaf...Regierungsvizepräsident Klemens Ficht.  | Foto: Regierungspräsidium Freiburg
Besuch am neuen Standort des Landschaftspflegetrupps: In der Mitte (hellblaues Hemd) Abteilungsleiter Umwelt Manuel Winterhalter-Stocker, daneben Regierungsvizepräsident Klemens Ficht. Foto: Regierungspräsidium Freiburg

Als Teil des Referats Naturschutz und Landschaftspflege im Regierungspräsidium (RP) sorgt der Landschaftspflegetrupp seit mehr als 40 Jahren dafür, dass die Naturschutzgebiete und deren Bewohnerinnen und Bewohner bestmöglich geschützt werden, teilt die Behörde mit. Das Team um den Leiter des Pflegetrupps, Norbert Meier, baut zum Beispiel Absperrzäune, Tore oder Metallkörbe zum Schutz der Kiebitzgelege und stellt elektrische Weidezäune auf und wartet sie. Auch der Bau von Wassertrögen für den vom Aussterben bedrohten Zitronenzeisig oder von Brutkästen für die in der Wutachschlucht lebenden Eulen gehört zum Repertoire des Trupps, der auch Schilder und Infotafeln aufstellt, um die Besucher zu lenken.

Die Hauptaufgabe des Pflegetrupps ist aber das Management der 270 Naturschutzgebiete. Da werden im Winter Gehölze gerodet, Hecken auf den Stock gesetzt oder Wacholderheiden aufgelichtet, im Sommer werden Magerrasen an Steilhängen mit Spezialmaschinen oder von Hand gemäht. Das Einsatzgebiet des Trupps erstreckt sich über den kompletten Regierungsbezirk.

Regierungsvizepräsident Klemens Ficht und Umweltabteilungsleiter Manuel Winterhalter-Stocker haben am Mittwoch die neuen Räumlichkeiten des Landschaftspflegetrupps im Gewerbegebiet Kleinfeldele in Riegel besichtigt. Dorthin ist der Pflegetrupp Anfang des Jahres umgezogen. Man freue sich, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Trupps "endlich gute und angemessene Arbeitsbedingungen bieten können", sagte Klemens Ficht in Riegel. Seit 2011 war der Trupp in einer früheren Mitarbeiterwohnung der Straßenmeisterei in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landesbetrieb Gewässer in Riegel untergebracht. 2020 hatte die Unfallkasse bemängelt, dass die Räume nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen: Die Halle sei nicht beheizbar und viel zu klein, um die Geräte ordnungsgemäß unterbringen und warten zu können. Auch die sanitären Anlagen seien völlig veraltet.

"Mit dem Umzug in das neue Betriebsgebäude verfügen die Kolleginnen und Kollegen über helle Büros, moderne Umkleideräume, einen Besprechungsraum, eine Holz- und Metallwerkstatt und eine große Fahrzeughalle. Hier können nicht nur alle Fahrzeuge und Maschinen untergebracht werden, sondern auch das notwendige Arbeitsmaterial wie zum Beispiel Elektrozäune und Sensen", erläuterte Manuel Winterhalter-Stocker. In den beheizbaren Werkstätten sind nun auch witterungsunabhängig Reparaturen und Wartungen möglich.

Friedrich Kretzschmar, Referatsleiter des Naturschutzes, wies darauf hin, dass der Landschaftspflegetrupp eine anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst sei und jungen Menschen die Möglichkeit biete, sich für die Natur und den Artenschutz aktiv zu engagieren. Einmal im Jahr wird im Kaiserstuhl auch ein internationales Camp betreut, bei dem die teilnehmenden Jugendlichen an den Naturschutz herangeführt werden.

Schlagworte: Klemens Ficht, Friedrich Kretzschmar, Manuel Winterhalter-Stocker
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel