Es wird kaum no g’schwätzt

Einer Tübinger Studie zufolge sprechen Kinder in Baden-Württemberg nur noch selten Dialekt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In den ersten beiden Grundschulklassen...aximal 15 Prozent der Schüler Dialekt.  | Foto: Daniel Karmann (dpa)
In den ersten beiden Grundschulklassen sprechen nur noch maximal 15 Prozent der Schüler Dialekt. Foto: Daniel Karmann (dpa)

Kinder in Baden-Württemberg sprechen nur noch sehr selten Dialekt, in vielen Regionen steht die Mundart sogar vor dem Aus. Nach einer landesweiten Studie des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen sprechen in den Klassen 1 und 2 der Grundschulen nur noch zwischen 11 und 15 Prozent der Kinder Dialekt. "Die sprachliche Entwicklung geht eindeutig in Richtung Dialektverlust", sagte Hubert Klausmann, der Leiter des Forschungsprojekts, am Montag in Tübingen.

S’Gsälz, das ist für die Schwaben die Marmelade, die morgens auf den Tisch kommt. Guts wird sie ab und an in Teilen Südbadens genannt, und bebbig Gutsel, also klebrige Bonbons, ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar


Weitere Artikel