Freiburg forscht

Forscher der Freiburger Uniklinik nimmt Killerzellen unter die Lupe

BZ-Abo Seit 30 Jahren erforscht Robert Thimme CD8+ T-Zellen und wie es diesen sogenannten Killerzellen gelingt, Viren zu eliminieren. Seine Erkenntnisse kommen auch der Krebsforschung zugute.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Als junger Berliner Medizinstudent träumte Robert Thimme von einer eigenen Hausarztpraxis nach Vorbild der "Praxis Bülowbogen", wie eine Fernsehserie hieß, die Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre in der ARD lief. "In die Forschung zu gehen war anfangs nicht mein Plan", sagt der 55-Jährige. Doch es kam anders: Längst hat sich der Ärztliche Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg einen Namen in der Hepatitisforschung gemacht, zudem wurde er in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina berufen. Doch der Internist ist kein Wissenschaftler, der sich mit Zahlen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Robert Thimme, Tasuku Honjo, Ulrike Protzer

Weitere Artikel