Seit mehr als 15 Jahren sorgt das Eschentriebsterben in Mitteleuropa, Deutschland und auch im Landkreis für beträchtliche Schäden. Verantwortlich dafür ist das Falsche Weiße Stängelbecherchen, ein Pilz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Aus resistenten Bäumen Saatgut gewinnen und damit widerstandsfähige Eschen züchten – das könnte die heimische Baumart erhalten. Foto: Ralf Bürglin
Das Vorkommen der heimischen Baumart geht drastisch zurück. Um die Esche und auf sie spezialisierte Arten und Lebensgemeinschaften zu erhalten, wurde das nationale Demonstrationsprojekt "Frax For Future" entwickelt. Gabriele Hennicke hat mit Forstwissenschaftler und Projektleiter Jörg Grüner gesprochen.
BZ: ...