Fragen & Antworten
ZMF 2025 in Freiburg: Alles Wichtige zum Zelt-Musik-Festival am Mundenhof
Zelte, Hügel und Musik: Das Zelt-Musik-Festival in Freiburg läuft in diesem Jahr vom 16. Juli bis zum 3. August. Wie komme ich zum ZMF? Wer tritt auf? Und gibt es noch Tickets? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Mi, 16. Jul 2025, 8:30 Uhr
Freiburg
Thema: Zelt-Musik-Festival
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wo und wann findet das ZMF 2025 statt?
Das Zelt-Musik-Festival 2025 findet von Mittwoch, 16. Juli, bis Sonntag, 3. August, auf dem Mundenhofgelände in Freiburg statt. "Die Zirkuszeltplane wird dieses Jahr besonders rot leuchten", sagt ZMF-Geschäftsführerin Hanna Teepe bei der Pressekonferenz auf dem ZMF-Hügel am Dienstag. Die Zeltbauer haben in eine neue Plane investiert, die alte hatte Löcher und einen Riss. Wie in den vergangenen Jahren auch wird das Zelt klimatisiert sein. Es ist die 41. Auflage des Festivals.
Welche Künstlerinnen und Künstler kommen zum ZMF?
Wie immer beim ZMF gibt es auch dieses Jahr ein breites musikalisches Programm. Den Auftakt etwa macht Greeen, dessen Musik eine Mischung aus Rap und Reggae ist. Anastacia steht erneut im Programm, nachdem die Pop-Sängerin ihren Auftritt im vergangenen Jahr kurzfristig absagen musste. Highlights sind unter anderem: Gianna Nannini, Ennio, Lea, Il Civetto, Dee Dee Bridgewater und Amy Macdonald. "Wir haben ein Jahr der Powerfrauen mit vielen weiblichen Acts im Zirkuszelt", sagt ZMF-Geschäftsführerin Hanna Teepe. Angélique Kidjo kommt ebenfalls, sie sang zuletzt bei der Wiedereröffnung von Notre-Dame vor einem Milliardenpublikum, wie ZMF-Gründer Alexander Heisler betont. Es steht aber auch Klassik auf dem Programm. "Wir wollen die gesamte Stadtgesellschaft mit unserem Programm abholen und verschiedene Zielgruppen ansprechen", sagt Programmplaner Xhavit Hyseni. Dieter Bös, der auch seit vielen Jahren die Bands an das Festival vermittelt, betont: "Viele Künstler kommen auch immer wieder sehr gerne zum ZMF."
Gibt es noch Tickets?
"Wir sind sehr gut gestartet und haben schon 45.000 Tickets verkauft", sagt Hanna Teepe. Damit sei das Festival besser gestartet als im Vorjahr und es sei überhaupt der zweitbeste Vorverkauf gewesen in der ZMF-Geschichte. Nur im Rekordjahr 2022 wären noch mehr Tickets im Vorfeld verkauft worden.
Vorab gibt es noch Karten zu kaufen, zum Beispiel online, aber auch vor Ort in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung, beim BZ-Karten-Service in Freiburg und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Die Abendkasse öffnet zudem täglich um 18 Uhr. 14 Konzerte sind bereits ausverkauft, darunter Siegfried & Joy, Black Sea Dahu, Irie Révoltés, Beatsteaks, The Hooters, Rainer von Vielen, "Crosby, Stills, Nash & More", Les Yeux D'La Tête, Lea, Gianna Nannini, Willy Astor und Amy Macdonald.

Was kosten die Tickets?
Das unterscheidet sich je nach Act. Der Südwestmetall Big-Band-Abend im Badische-Zeitung-Zelt etwa kostet 14 Euro, Äl Jawala 28,80 Euro, Bosse 56 Euro und Anastacia 75,80 Euro. Das ZMF hat laut Hanna Teepe ein Gesamtbudget von rund drei Millionen Euro. Es gibt eine Förderung vom Land und der Stadt Freiburg, wofür das ZMF-Orga-Team sehr dankbar sei. Doch die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand decke nur etwas weniger als fünf Prozent der Kosten. Wichtig sei daher auch die Unterstützung des Förderkreises, der mittlerweile rund 650 Mitglieder umfasse.
Wie komme ich hin?
Eine Möglichkeit, zum Festivalgelände zu kommen, ist das Fahrrad. Direkt neben dem Eingang finden sich zahlreiche Fahrradabstellmöglichkeiten. Der Weg dafür führt entweder aus Richtung Lehen über die Breisgauer Straße und Zum Tiergehege. Aus Richtung Rieselfeld verläuft der Fahrradweg über die Mundenhofer Straße. Wer nicht radeln möchte, kann den Shuttle-Service der VAG nutzen. Die Shuttle-Busse fahren von der Haltestelle "Munzinger Straße" ab. Aus- und zusteigen kann man an den Haltestellen "Dehner Gartencenter" und "Maria-von-Rudloff-Platz" in Rieselfeld. Dabei ist die Eintrittskarte auch gleichzeitig Fahrkarte. Wer kein Konzertticket hat, zahlt zwei Euro für Hin- und Rückfahrt im Shuttlebus. Die Busse fahren täglich von 18 bis 2 Uhr, freitags und samstags bis 4 Uhr.

Wo kann ich parken?
Natürlich kann man auch mit dem Auto anreisen, hier ist auf dem Autobahnzubringer die Abfahrt Lehen/Mundenhof zu nehmen. Am Festivalgelände gibt es begrenzte Parkmöglichkeiten. Wer vor 21 Uhr kommt, zahlt 10 Euro, danach 5 Euro. Außerdem gibt es Park-and-Ride-Parkplätze an der Munzinger Straße sowie unweit davon zusätzliche Parkplätze bei der Firma Avnet Embedded und dem Dehner Gartencenter. Von dort fährt auch der Shuttlebus. In den Stadtteilen Rieselfeld und Lehen gibt es keine Parkmöglichkeiten.
Die große Baustelle für den neuen Stadtteil Dietenbach befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Festival. Das hat die Logistik für den Festivalaufbau etwas erschwert. Es sind auch Parkplätze weggefallen, andere dafür hinzugekommen, wie ZMF-Geschäftsführer Dieter Pfaff berichtet. Allerdings sind die neu hinzugekommenen Parkplätze nicht alle wetterfest. "Das Wetter ist labil", sagt Pfaff. Die ganz große Hitze sei nicht mehr vorhergesagt. Unklar sei noch, wie sich der Zustand der Parkflächen entwickelt, wenn es immer mal wieder regne. Zudem habe man entlang der neuen Zufahrtsstraße zum Mundenhof etliche Halteverbotsschilder aufgestellt, damit dort der Verkehr fließen kann. Ob das Parkkonzept insgesamt aufgeht, werde sich in den kommenden Tagen zeigen müssen.
Was kann ich kostenlos erleben?
Wer kein Konzertticket kaufen will, kann trotzdem das Festivalgelände besuchen. Dort gibt es zahlreiche Verpflegungsstände und im Fürstenberg Zelt, auf der Fürstenberg Bühne und der Kleinkunstbühne auch Programm, das keinen Eintritt kostet. Außerdem kann man am Hügel neben dem Zirkuszelt den Konzerten auch draußen lauschen. Es sind zudem Aktionstage geplant etwa zum Thema Nachhaltigkeit.
Was ist für Familien geboten?
Immer sonntags ist Familientag beim ZMF. Ab 14 Uhr gibt es ein Programm mit Spiel- und Bastelaktionen vom Spielmobil sowie Mitmachaktionen und Kleinkunst. Außerdem gibt es auf dem Hügel oberhalb der Hügellounge eine Kinderecke mit Sandkasten und anderen Spiel- und Bastelangeboten für Eltern und Kinder. Am 18. Juli findet zudem der Bambinilauf statt, bei dem zuletzt mehr als 1000 Kinder an den Start gingen.
Was darf ich mitnehmen?
Vor dem Einlass in die Konzertzelte finden Kontrollen statt. Rucksäcke und Taschen, die größer als A4 sind, sind nicht erlaubt. Das ZMF empfiehlt, Rucksäcke direkt zu Hause zu lassen, damit die Einlasskontrollen erleichtert werden. Der Einlass beginnt am Zirkuszelt 60 Minuten vor Beginn, am Badische-Zeitung-Zelt 30 Minuten vorher.