Krankheit

Freiburger Uniklinik setzt ein Zeichen zum Weltpankreaskrebstag

Zum Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, 20. November, setzt das Universitätsklinikum Freiburg ein sichtbares Zeichen: Am Abend leuchtet das Gebäude des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) in Lila.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Anlässlich des Weltpankreaskrebstag wi...disziplinären Tumorzentrum beleuchtet.  | Foto: Universitätsklinikum Freiburg
Anlässlich des Weltpankreaskrebstag wird das Interdisziplinären Tumorzentrum beleuchtet. Foto: Universitätsklinikum Freiburg

Rund 21.000 Menschen in Deutschland erhalten der Freiburger Uniklinik zufolge jedes Jahr die Diagnose Pankreaskrebs. Die Erkrankung bleibe häufig lange unbemerkt und werde deshalb oft erst in fortgeschrittenen Stadien erkannt. Zum Weltpankreaskrebstag am Donnerstag, 20. November, setzt das Universitätsklinikum Freiburg ein sichtbares Zeichen: Am Abend leuchtet das Gebäude des Interdisziplinären Tumorzentrums (ITZ) in Lila, der internationalen Aktionsfarbe für Bauchspeicheldrüsenkrebs, wie die Klinik in einer Pressemitteilung ankündigt. "Wir wollen damit für die jährlich Tausenden Betroffenen Aufmerksamkeit schaffen und daran erinnern, dass die Behandlung immer besser wird", sagt Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Direktor des Tumorzentrums am Universitätsklinikum Freiburg. "Je früher die Patient*innen richtig versorgt werden, desto besser sind die Chancen, den Pankreaskrebs zu besiegen." Hinweise auf Bauchspeicheldrüsenkrebs könnten eine Gelbfärbung der Augen, unerklärter Gewichtsverlust, neu auftretender Diabetes und Rückenschmerzen sein. "Die operative Entfernung des Tumors ist komplex, weil die Bauchspeicheldrüse an viele große, wichtige Gefäße und Organe grenzt", erläutert Sophia Chikhladze, die das Pankreaskarzinomzentrum am Universitätsklinikum gemeinsam mit Dietrich Ruess leitet. "Die Operation dauert in schwierigen Fällen oft sechs bis sieben Stunden.

Schlagworte: Dietrich Ruess, Sophia Chikhladze, Stefan Fichtner-Feigl
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel