Jugend und Kommunalpolitik
Neues Format "Speak up" zur Jugendbeteiligung in Freiburg
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Kommunalpolitik in Freiburg soll durch ein neues, regelmäßiges Format unterstützt werden: Bei "Speak up" bringen die Jungen ihre Themen ins Rathaus.
Do, 20. Nov 2025, 12:06 Uhr
Freiburg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
"Speak up – Eure Stadt. Eure Themen. Eure Stimmen" – so heißt ein neues Format zur Jugendbeteiligung in Freiburg: Junge Menschen können so ihre Anliegen direkt an den Kinder- und Jugendhilfeausschuss bringen, teilt die Stadtverwaltung mit. Erster Termin am Montag, 24. November, 16 Uhr, und künftig vor jeder Sitzung des Kinder- und Jugendhilfeausschusses (KJHA) im neuen Ratssaal im Freiburger Rathaus. Bei "Speak up" können Kinder und Jugendliche selbst ihre Ideen einbringen und alle Fragen stellen, die sie bewegen. Jugendbürgermeisterin Christine Buchheit und die im Ausschuss vertretenen Gemeinderäte und Jugendhilfe-Experten hören zu und nehmen die Anliegen auf. "Ich bin sehr gespannt, direkt von Kindern und Jugendlichen zu hören, welche Wünsche und Ideen sie für unsere Stadt haben – und was sie in ihrem Alltag bewegt", so Christine Buchheit. Mitmachen können alle Jugendlichen, die in Freiburg wohnen oder hier zur Schule gehen – allein oder als Gruppe. Eine Anmeldung über www.freiburgxtra.de ist erbeten. Mitarbeitende des Jugendbüros unterstützen bei Bedarf, die Anliegen vorzutragen. Wer mag, kann sich auch Unterstützung von anderen Erwachsenen holen, wie (Schul)Sozialarbeitern, Lehrern, Vereins- oder Familienmitglied.
Zu den Beiträgen der jungen Menschen werden die KJHA-Mitglieder vorab gesondert eingeladen. Zudem werden die Anliegen der Jugendlichen im Protokoll der direkt anschließenden Sitzung aufgenommen und an die entsprechenden Ämter weitergeleitet. Der Ausschuss findet etwa fünfmal pro Jahr statt. Nach Ablauf einer Pilotphase evaluieren Mitglieder der AG Jugendbeteiligung das Format, um festzulegen, wie es damit weitergeht.