Festlicher Dank

Für die Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen gab's im Landkreis Lörrach einen Helferhock

In kritischen Situationen ist die schnelle Hilfe der Blaulichtorganisationen unverzichtbar. Zum Dank richtete der Kreis Lörrach für die Einsatzkräfte einen Helferhock aus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viele kamen zum Helferhock in die Wiesentalhalle in Steinen-Höllstein.  | Foto: Landratsamt Lörrach / Tilman Rieder
Viele kamen zum Helferhock in die Wiesentalhalle in Steinen-Höllstein. Foto: Landratsamt Lörrach / Tilman Rieder 

In herausfordernden Zeiten wie diesen werde deutlich, wie unverzichtbar die Blaulichtorganisationen für den Schutz und Zusammenhalt der Gesellschaft seien, schreibt das Landratsamt Lörrach zu den Hintergründen des Helferhocks. Feuerwehr, Deutsches Rotes Kreuz und Technisches Hilfswerk leisteten nicht nur im Alltag Herausragendes – sie seien gerade in Krisen- und Katastrophenzeiten ein tragendes Fundament des Gemeinwesens.

Diese Erfahrung habe der Landkreis Lörrach etwa im Herbst 2023 gemacht, als kurzfristig zahlreiche unbegleitete minderjährige Geflüchtete untergebracht werden mussten. Innerhalb weniger Tage errichteten ehrenamtliche Einsatzkräfte auf dem Parkplatz des Schwimmbads in Steinen Zeltunterkünfte für rund 100 Jugendliche. Bereits kurz zuvor hatten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Buchenbrandhalle in Schönau für die Unterbringung vorbereitet. Nur durch ihren unermüdlichen Einsatz sei es damals möglich gewesen, eine humanitäre Notlage zu verhindern.

Verlässliches Netzwerk

Ein verlässliches Netzwerk aus Blaulichtorganisationen erfordere nicht nur moderne Strukturen und Konzepte, sondern auch Menschen, die bereit seien, zu jeder Zeit Verantwortung zu übernehmen. "Die Herausforderungen in 2023 waren enorm – umso beeindruckender war die unglaubliche Einsatzbereitschaft und Flexibilität aller Beteiligten", wird Landrätin Marion Dammann in der Pressemitteilung zitiert: "Dieses außergewöhnliche Engagement verdient unsere höchste Anerkennung."

Um diesen Dank in würdigem Rahmen auszusprechen, lud das Landratsamt am Samstag zum Helferhock mit Essen und Getränken in die Wiesentalhalle in Steinen-Höllstein ein. Neben der Landrätin sprachen auch Bürgermeister Gunther Braun aus Steinen und Bürgermeister Peter Schelshorn aus Schönau im Schwarzwald allen Helferinnen und Helfern ihren Dank aus. "Wir wollten uns bewusst die Zeit nehmen, persönlich ins Gespräch zu kommen, Erinnerungen auszutauschen und die geleistete Arbeit gemeinsam anzuerkennen", so Dammann. Sie hoffe, "dass viele diesem Vorbild folgen und sich ebenfalls in den Dienst der Gemeinschaft stellen", appellierte die Landrätin.

Schlagworte: Marion Dammann, Peter Schelshorn, Gunther Braun

Weitere Artikel