Beeren im Herbst
Giftige Eibe: Gefährlich für Hund und Katze
Elegante Eiben schmücken den Wegesrand oder den Garten - sie sind aber hochgiftig. Welche Pflanzenteile besonders gefährlich sind und welche Vergiftungserscheinungen auftreten können.
dpa
Do, 11. Sep 2025, 21:45 Uhr
Umwelt & Natur
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Leuchtend grüne Nadeln, knallrote Beeren: Eiben sind im Frühherbst ein echter Hingucker. Wer mit seinem Hund an ihnen vorbeispaziert oder seine Freigänger-Katze in ihre Nähre lässt, sollte aber wissen: Fast alle Pflanzenteile der Eibe sind giftig.
Besonders die Eibennadeln und die Samen in der Frucht haben es in sich. "Ungiftig ist von der Eibe nur der hellrote Samenmantel der Frucht", sagt Tina Hölscher, Tierärztin von Aktion Tier. Schon das Fressen weniger Eibennadeln oder einiger Beeren mit ihren giftigen Samen kann für den Liebling tödlich sein.
Bei Vergiftungserscheinungen zum Tierarzt
Bei vielen Tieren wie Hunden, Katzen, aber auch Pferden ruft der Verzehr starke Vergiftungserscheinungen hervor. Zu den anfänglichen Symptomen gehören Muskelzittern, Speichelfluss und geweitete Pupillen. Es folgen Krämpfe, Torkeln und Erbrechen. Im weiteren Verlauf kann das Tier apathisch und schließlich bewusstlos werden.
Wer den Verdacht hat, dass Hund oder Katze Pflanzenteile der Eibe aufgenommen hat, sollte dringend zum Tierarzt. Dort kann versucht werden, die Giftstoffe durch Erbrechen aus dem Körper zu bekommen. Falls nötig, können Infusionen verabreicht und Aktivkohle gegeben werden, um die Giftmenge im Körper zu verringern.