Bildung

Grundschüler aus Breisach-Gündlingen entdecken Natur im Härdlewald

Schülerinnen und Schüler der Julius-Leber-Grundschule erkunden die Natur im Härdlewald mit Becherlupen und Zauberstäben. Landfrauen und Jäger zeigen den Kindern Tiere und Pflanzen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Viel Spaß hatten die Zweitklässler der...en Landfrauen und Jägern im Härdlewald  | Foto: Christine Weirich
Viel Spaß hatten die Zweitklässler der Grundschule Gündlingen mit ihrer Klassenlehrerin Judith Kroll-Schatz beim Waldtag mit den Landfrauen und Jägern im Härdlewald Foto: Christine Weirich

Zum dritten Mal organisierten die Landfrauen mit der Grundschule und Gündlinger Jagdpächtern einen lehrreichen Waldtag. Beim Spaziergang durch den nahegelegenen Härdlewald lernten Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse der Julius-Leber-Grundschule kurz vor den Ferien heimische Tierarten, Pflanzen und Bäume kennen. Begleitet wurden die jungen Naturfreunde von ihrer Klassenlehrerin Judith Kroll-Schatz und den drei Landfrauen Lisa Ebneth, Silvia Steiner und der jüngsten Landfrau des Vereins, Johanna Ebneth (4. Klasse). Die beiden Jäger des Reviers, Berthold Heitzler und Gerd Neutz, erzählten den Kindern spannende Geschichten über die Wildschweinplage im Revier und beschrieben die Lebensweise von Reh, Hase oder Fuchs.

Jagdpächter Berthold Heitzler erklärt ...ke und die Spuren einiger Tiere davor.  | Foto: Christine Weirich
Jagdpächter Berthold Heitzler erklärt den Gündlinger Grundschulkindern eine Salzlecke und die Spuren einiger Tiere davor. Foto: Christine Weirich

Jäger erklärt Kindern, was eine Salzlecke ist

Sie begutachteten Wildschweinsuhlen und lernten, welcher "Fußabdruck" vor der feuchten Salzlecke zu welchem Tier gehört. Ja, und was ist überhaupt eine Salzlecke? Heitzler erklärte, dass Tiere Salz benötigen. In manchen Zeiten könnten sie aber nicht genügend lebensnotwendige Mineralien aufnehmen. Deswegen stellen Jäger an ruhigen Stellen im Wald sogenannte Salzlecken mit Mineral-Leckstein auf.

Einige Kinder befüllten farbig bemalte Eierschachteln. Für jedes bemalte Eierloch sollten farblich passende Gegenstände des Waldes für eine ganz eigene Schatzkiste gesammelt werden. Andere suchten sich einen passablen Stock am Wegesrand, den sie mit farbiger Wolle oder Glitzer zu einem Zauberstab modellierten. Die blondgelockte Emilie wünschte sich mit Simsalabim hausaufgabenfrei. Yasmin und ein paar andere Kinder wünschten sich eine Katze als Haustier. Um kleine "Heugumper", interessantes Blattwerk oder eine dahinschleimende Nacktschnecke genauer betrachten zu können, kamen die von den Landfrauen vor einiger Zeit gespendeten Becherlupen zum Einsatz. Auf dem Heimweg kehrte die Schulklasse in die Vereinshütte bei Jagdpächter Jürgen Höferlin ein, um einen ausgestopften Hasen, Hirsch und ein Reh aus der Nähe betrachten zu können.

Schlagworte: Berthold Heitzler, Gerd Neutz, Jürgen Höferlin
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel