Balladenabend
Hanno Müller-Brachmann kommt in die Dorfkirche Riehen
Hanno Müller-Brachmann tritt mit einem exklusiven Konzert in der Dorfkirche in Riehen auf. Für den Abend bringt der international gefragte Bassbariton bekannte und unbekannte Balladen mit.
Mi, 14. Mai 2025, 20:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit einem exklusiven Balladen-Abend kommt der weltberühmte Bassbariton Hanno Müller-Brachmann am 18. Mai zur "Schubertiade" nach Riehen. Für den Sänger und Professor an der Karlsruher Hochschule für Musik sei es immer wieder ein Highlight in seinem Konzertkalender, in seine Heimatgegend zurückzukehren. Müller-Brachmann ist in Grenzach-Wyhlen aufgewachsen und hat in der Basler Knabenkantorei seine erste musikalische Ausbildung erhalten. Deshalb freue er sich sehr, zum dritten Mal bei der "Schubertiade" in der Dorfkirche Riehen aufzutreten, begleitet vom Intendanten der Reihe, Jan Schultsz, am Klavier.
Das Balladenprogramm wird nur in Riehen aufgeführt. Balladen, so Müller-Brachmann, böten ihm die Möglichkeit, "dramaturgisch packende Preziosen auf die Bühne zu bringen". Sie seien durch ihre dramatischen Situationen wie Kurzfilme oder "wie eine kleine Oper in Kurzform". Für das Riehener Konzert hat er Balladen von Carl Loewe und Franz Schubert ausgewählt, in denen er stimmlich und singdarstellerisch aus den Vollen schöpfen kann. Neben der Textdeutlichkeit in der Deklamation gehe es auch darum, die Charaktere der handelnden Personen emotional rüberzubringen.
Ein Gedicht, zwei Meister, zwei Vertonungen
Ausgewählt haben Müller-Brachmann und Jan Schultsz bekannte, aber auch unbekanntere Meisterwerke dieser Gattung. So werden Loewes und Schuberts Vertonungen von Goethes "Erlkönig" aufgeführt – ein spannender Vergleich, wie unterschiedlich die beiden Komponisten den Ritt "durch Nacht und Wind" musikalisch eingefangen haben. "Das ist natürlich ein Klassiker", sagt Hanno Müller-Brachmann. Er wird auch Schuberts Vertonung von Schillers "Der Taucher" singen - ein packendes Drama in 24 Minuten, voller Tonmalerei und Ausdruckskraft in der Schilderung des wagemutigen Jünglings, der im tosenden Meeresstrudel umkommt.
Von Carl Loewe, dem "Balladenkönig Pommerns", bringt das Duo neben "Odins Meeresritt" und "Der Totentanz" auch die Ballade "Der Graf von Habsburg" auf die Bühne. In dieser Ballade wird davon erzählt, dass König Rudolf einem Priester sein Pferd leiht, damit dieser zu einem kranken Mann gelangen kann. Da die Stammburg der Habsburger im Kanton Aargau liege, sei diese Ballade auch von regionalem Bezug, so Müller-Brachmann. Nicht nur sängerisch fordern diese Balladen höchste Suggestionskraft und stimmliche Kondition, auch der Klavierpart hat es in sich. So wird Jan Schultsz, Professor an der Musikhochschule Basel, an einem Steinway-Flügel spielen, weil der den dramatischen Anforderungen der Balladen doch angemessener sei als ein historischer Hammerflügel.
Ein "Herzensprojekt" für den Sänger
Das Balladenprogramm ist für den Sänger ein "Herzensprojekt": "Ich singe so gerne in der Riehener Dorfkirche, weil sie von der Größe her perfekt ist für das Lied und eine wunderbare Akustik für dieses Genre hat". Hanno Müller-Brachmann hat als Opern-, Lied- und Oratoriensänger gleichermaßen internationales Renommee, wobei er keine Genregrenzen ziehe. Er wisse, dass in jedem Lied eine Oper stecke und in jeder Oper Lieder steckten. In dieser Saison ist der Bassbariton an vielen großen Häusern zu Gast. In Prag, Paris, Antwerpen und Köln sang er in einer konzertanten Aufführung von Wagners Oper "Siegfried" unter Leitung von Kent Nagano die Partie des Fafner. Diese wird er auch bei weiteren Vorstellungen bei den Dresdner Musikfestspielen am 14. Juni und bei den Luzerner Festspielen am 12. September singen. Ebenso wirkt er als Solist bei drei Aufführungen der "Missa Solemnis" von Beethoven Anfang Juli in der Mailänder Scala und am 27. Juli bei einem Klassik-Open-Air in seinem Wohnort Karlsruhe mit.
Balladenabend mit Hanno Müller-Brachmann und Jan Schultsz, Dorfkirche Riehen, 18. Mai, 17 Uhr. Karten: www.schubertiaderiehen.ch