Vortrag
Historiker entdeckt bisher unbekannte Zeichnungen von Lahr
Sa, 19. Jul 2025, 10:00 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Thomas Foerster hält am Dienstag, 22. Juli, um 19 Uhr, im Stadtmuseum Lahr einen Vortrag über eine neue Neuentdeckung, die laut der Pressemitteilung der Stadtverwaltung eine Lücke in der historischen Forschung zur Stadt schließt (die Badische Zeitung berichtete bereits). Es gibt nur wenige künstlerische Darstellungen Lahrs aus der Zeit vor 1800. In der Forschung tauchen zwei alte Zeichnungen der Tiefburg als Ruine auf. An anderer Stelle finden sich vereinzelt Darstellungen der Stadtmauer beim Vogtstor oder von Marktstraße und Urteilsplatz. Diese Bilder haben sich jedoch nur als Kopien erhalten, als Fotografien oder auch als Nachzeichnungen. Die Originale gelten seit Jahrzehnten als verschollen, und vereinzelt wusste die Forschung nicht einmal, woher die Kopien stammten. Thomas Foerster konnte nun auf dem antiquarischen Markt diese Originale ausfindig machen und ankaufen: Sechs Handzeichnungen des 18. Jahrhunderts, eingefügt in eine Ausgabe von Amtmann Steins Geschichte der Stadt. Hier zeigt sich: die verschiedenen, kopial überlieferten Zeichnungen stammen aus dem gleichen Bestand, sie wurden wohl in den 1720er-Jahren von der gleichen Hand gezeichnet. Dazu enthält der Bestand Zeichnungen, die der Forschung bisher vollkommen unbekannt geblieben waren. Insbesondere eine Darstellung von Ettenheimmünster inmitten des Klosterneubaus tritt hervor - eine Zeichnung, die nun als die älteste bekannte Abbildung der Abtei gelten darf. In Form von hochauflösenden Scans werden sie dem Stadtarchiv und der historischen Forschung zur Verfügung gestellt.
Der Vortrag wird die einzelnen Zeichnungen im Detail vorstellen und sie in ihren regional-, kunst- und architekturgeschichtlichen Zusammenhang einordnen. Der Eintritt kostet vier Euro.