Weiler ESC-Festival

Im Friedlinger Kesselhaus lassen sich rund 100 Gäste vom ESC-Feeling anstecken

Es hätten etwas mehr Besucher sein können: Die Stimmung beim ersten Public Viewing am Dienstag im Friedlinger Kesselhaus war aber gut.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Kesselhausareal stand am Dienstaga...er konnte die Show mitverfolgt werden.  | Foto: Herbert Frey
Das Kesselhausareal stand am Dienstagabend ganz m Zeichen des ersten ESC-Halbfinals. Auch vor dem Theater konnte die Show mitverfolgt werden. Foto: Herbert Frey

Nur wenige Kilometer vom eigentlichen Ort des Geschehens, der Basler Sankt-Jakob-Halle, entfernt, versammelten sich am Dienstag auch in Friedlingen Fans des Eurovision Song Contest (ESC). Das Kulturamt mit Peter Spörrer an der Spitze hatte dort alles vorbereitet, damit das erste Halbfinale bei kühlen Getränken hautnah und in Gemeinschaft mitverfolgt werden konnte: Entweder in dem zur Club-Disco umgewandelten Theater oder ganz entspannt unter freiem Himmel im Hof.

Als die Übertragung gegen 21 Uhr begann, waren die Reihen nicht so voll besetzt und auch die Stimmungswogen natürlich nicht so überschwänglich euphorisch wie in der Basler Halle. Das Publikum aber war genauso bunt gemischt: Ganz junge Fans mischten sich mit älteren Semestern. Und beim liebenswürdig-ironischen Italiensong "Espresso Macchiato" des Esten Tommy Cash kam auch erster Beifall auf. Fortan wurde dann für den jeweiligen Favoriten geklatscht.

"Die Leute sind richtig happy, die Stimmung passt."Peter Spörrer

"Die Leute sind richtig happy, die Stimmung passt", resümierte der Kulturamtsleiter. Was ihn besonders freute: "Das Publikum war international." Natürlich seien die "typischen Kesselhausgänger" gekommen, er habe sich aber auch mit spanischen ESC-Fans unterhalten. Nicht alle verfolgten die Show von Anfang bis Ende, es herrschte ein stetiges Kommen und Gehen. Über den Abend verteilt dürften gut 100 Besucher das Angebot wahrgenommen haben, schätzte Spörrer.

Und wer nach der Übertragung noch bleiben wollte, für den legte ESC-Fan Peter Spörrer persönlich noch Partymusik auf. "Ich bin nicht so der Balladentyp, für mich muss ein Song tanzbar sein", verriet der Kulturamtsleiter, dem der Sauna-Tanz "Bura buda bastu" der schwedischen Band Kaj besonders gut gefiel.

Weitere Public Viewings am Donnerstag und Samstag

Auch bekannte Gesichter wie Angelika Schilling von Erzähler-Kreis und Förderverein oder Alev Kahraman, Co-Vorsitzende des Stadtteilvereins, saßen im Publikum. Der ESC passe bestens zum soziokulturellen Zentrum, waren sie begeistert. Kahraman war auch bei der Eröffnungsparade in Basel, und Schilling stellte das selbst gebastelte ESC-Maskottchen "Lumo" im Kesselhaus auf.

Mit Bewertungsbögen erschien eine Gruppe junger ESC-Fans aus Lörrach zum Public Viewing. In den vergangenen Tagen hatten sie in der Messe Basel etliche aktuelle und ehemalige ESC-Stars persönlich kennengelernt. In Friedlingen schätzten sie "die gemütliche Atmosphäre und die angenehmen Preise", erzählte Luca Böhrer, der dem österreichischen Countertenor JJ die Daumen drückt. Und eine Besucherin stimmte sich schon mal auf ihren Auftritt mit dem gemischten Chor Haltingen vor dem Public Viewing zum zweiten Halbfinale am Donnerstag ein. Neben der Stadtmusik verkürzen auch die Haltinger Sängerinnen und Sänger von 19 Uhr das Warten auf die Live-Übertragung und haben dafür eigens ESC-Klassiker einstudiert. Selbstverständlich, dass auch das große Finale am Samstag von 20 Uhr an beim Public Viewing im Kesselhaus zu sehen ist.

Schlagworte: Alev Kahraman, Peter Spörrer, ESC-Fan Peter Spörrer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel