Mostobst

Im Landkreis Lörrach kann man auch ohne Garten Mostobst ernten

Die Mostobsternte läuft in diesem Jahr früher als in anderen Jahren. Auch ohne eigenen Garten gibt es Möglichkeiten, Äpfel zu ernten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mostobst kann geerntet werden, aber nicht einfach so und überall.  | Foto: Sebastian Gollnow (dpa)
Mostobst kann geerntet werden, aber nicht einfach so und überall. Foto: Sebastian Gollnow (dpa)

Im Landkreis Lörrach hat die Mostobsternte begonnen – aufgrund der frühen Blüte mehr als eine Woche früher als im langjährigen Mittel. Das gibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung bekannt. Frühe Apfel- und Birnensorten sind bereits geerntet, Herbst- und Lagersorten werden nun von den Bäumen geholt. In diesem Jahr wird eine normale Erntemenge aus großkronigen Obstbäumen erwartet. Pilzbefall und Apfelwickler dezimieren die Ernte in den Gärten und auf den Obstwiesen vielerorts aber erheblich. Im Erwerbsobstbau wird eine durchschnittliche Erntemenge in guter Qualität erwartet.

Wer keinen eigenen Baum besitzt, aber ernten möchte, sollte direkt auf Obstwiesenbesitzende zugehen. Über eine Vereinbarung oder einen Pachtvertrag lassen sich Nutzung und Pflege klar regeln, schreibt das Landratsamt. Sonst gilt: Die Ernte fremder Obstbäume ist nicht erlaubt. Eine Ausnahme bilden Bäume mit dem "Gelben Band" der Stadt Lörrach, deren Früchte für den Eigenbedarf frei geerntet werden dürfen – jedoch ohne Leitern oder Kletteraktionen.

Geerntetes Obst kann auf verschiedenen Wegen verarbeitet werden. Das Landratsamt verteilt zu diesem Thema ein eigenes Faltblatt, das auch online abrufbar ist. Es informiert über Annahmestellen und Möglichkeiten der Obstverarbeitung.

Damit Obstbäume vital und ertragreich bleiben, ist der regelmäßige Obstbaumschnitt im Winter entscheidend – auch zur Bekämpfung von Misteln, die zunehmend Probleme verursachen. Im Winter bieten Volkshochschulen, der Kreisobst- und Gartenbauverband und das Trinationale Umweltzentrum wieder Obstbaumschnittkurse an. Zusätzlich startet erneut die berufsbegleitende Ausbildung zum "Fachwart für Obst und Garten", organisiert vom Fachwarteverein Markgräflerland in Kooperation mit dem Landratsamt.

Das Landratsamt Lörrach ermuntert alle Obstbaumbesitzerinnen und -besitzer, ihre Bäume trotz gestiegenen Drucks durch Krankheiten, Schädlinge und Trockenheit weiterhin zu pflegen und zu ernten. Obstwiesen und Obstbäume in Gärten tragen ebenso wie der Erwerbsobstbau zu einer vielfältigen und ökologisch wertvollen Kulturlandschaft bei, schreibt das Landratsamt. Auch für den Wasserhaushalt und als Schutz vor Erosion und Hochwasser sind Obstwiesen wertvoll. Es setzt sich daher für die Erhaltung der Obstlandschaft ein, ebenso wie der Landschaftserhaltungsverband, der Kreisobst- und Gartenbauverein, der Soziale Arbeitskreis Lörrach (SAK), das Trinationale Umweltzentrum und die Naturschutzverbände.

Mehr Informationen online unter www.loerrach-landkreis.de/streuobst. Informationen zum Fachwart unter www.fachwarte-markgraeflerland.org.

Weitere Artikel