Ehrung
In Zell und Häg-Ehrsberg wurden 22 besonders treue Blutspender geehrt
Bei den regelmäßigen Spendenaktionen im Bereich der DRK-Ortsgruppe spenden im Schnitt 590 Menschen Blut. Nun ehrten die Bürgermeister von Zell und Häg-Ehrsberg zahlreiche Blutspender.
Do, 8. Mai 2025, 17:00 Uhr
Zell im Wiesental
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Blutspenden zu organisieren, darin sieht das Deutsche Rote Kreuz (DRK) eine Aufgabe, die Leben schenkt – so zu lesen auf der Homepage des Blutspendedienstes beim DRK. Peter Palme, Bürgermeister der Stadt Zell, griff diesen Hinweis bei der Begrüßung verdienter Blutspenderinnen und -spender im Rathaus der Stadt Zell auf. Zusammen mit Dirk Philipp, Bürgermeister in Häg-Ehrsberg, durfte er 22 treue Blutspender ehren. Sie erhielten eine Urkunde mit Ehrennadel sowie Präsente der Gemeindeverwaltungen und des Deutschen Roten Kreuzes. Palme betonte in seiner Begrüßung die gelebte Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft, die mit einer Spende des Blutes verbunden ist. Die Auszeichnung erfolgt über die Gemeindeverwaltungen. Schon daran ist der Stellenwert erkennbar.
Dreimal im Jahr ruft die DRK-Ortsgruppe Zell-Hausen-Häg-Ehrsberg zum Spenden auf. Die Anzahl der Spenderinnen und Spender ist beachtlich. Im Durchschnitt finden sich 590 Menschen ein. Der Termin in Zell gehört damit zu einem festen und wesentlichen Bestandteil des Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen. Dieser ist der größte der bundesweit sechs DRK-Spendendienste, wie Johannes Thoma, Vorsitzender der Ortsgruppe, ausführte. Mit ihm konnten die Gäste der Veranstaltung eine Blutreise unternehmen. Nach der Entnahme in Zell von rund 500 Millilitern wird das Spenderblut klimatisiert und nach Frankfurt gebracht. Dort wird es in flüssige und feste Bestandteile aufgeteilt. Am Ende sind drei Blutprodukte verfügbar: Rote Blutkörperchen, Blutplasma und Blutblättchen. Diese stehen nach 24 Stunden zum Abruf bereit, um die täglich benötigte Menge von 15.000 Blutspenden in Deutschland zu gewährleisten.
Blutspenden hat dazu den Nebeneffekt der Kontrolle des eigenen Blutes, das nach jeder Spende auf Infektionskrankheiten untersucht wird. Die nächsten Termine für mögliche Abgaben sind mit dem 27. August und 29. Oktober schon bekannt.
Die Geehrten
Für zehnmaliges Spenden: Stefan Ackermann, Peter Amthauer, Christoph Blanescu, Vanessa Bianchi, Werner Ganter, Florian Kummerer, Philipp Petersen, Erhard Völz ; für 25-maliges Spenden: Andrea Bieg, Klaus Gersbacher, Ines Nemec; für 50-maliges Spenden: Jonas Bähr, Carmine Lais, Elvira Philipp; für 75-maliges Spenden: August Kummerer, Thomas Sproll; für 150-maliges Spenden: Felix Jaschke.