Öffentlicher Nahverkehr

Info-Tram wirbt für eine neue Expresslinie 17 zwischen Basel und Leimental

Die Regierungen beider Basel plädieren für eine Express-Tram zwischen Leimental und Basel. Seit heute wirbt eine Infotram auf den BLT-Linien 10 und 17 für das Projekt. Abgestimmt werden soll in Basel-Stadt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Basler Transportunternehmen BLT un... Express-Tram etablieren (Symbolfoto).  | Foto: BLT
Die Basler Transportunternehmen BLT und BVB wollen eine Express-Tram etablieren (Symbolfoto). Foto: BLT 

Die Express-Tram 17 soll von 2030 an vom Leimental via Margarethenstich nach Basel fahren. Zusammen mit den beiden Transportunternehmen BLT und BVB sowie mit dem Automobilclub ACS haben die Regierungen beider Basel am Montag in einer neuen Infotram für dieses Projekt geworben.

Die Tramlinie 17 soll im vorderen Leimental beschleunigt und zu einer S-Tram aufgewertet werden. Die Idee ist, dass die Tram zwischen Ettingen und Binningen nur einmal pro Ortschaft hält. Dank einer künftigen Margarethenverbindung soll die Tram eine Abkürzung zum Bahnhof Basel SBB nehmen, dann via Wettsteinbrücke zum Badischen Bahnhof fahren und somit einen Teil der BVB-Linie 1 ersetzen.

Mit der S-Tram falle eine "unnötige Zusatzrunde" durch die Stadt weg, sagte der Baselbieter Verkehrsdirektor Isaac Reber (Grüne) vor der Presse. Die Fahrgäste würden dadurch rund zwölf Minuten Reisezeit sparen. Die Infotram wird die Fahrgäste von Dienstag an auf den BLT-Linien 10 und 17 über das Projekt aufklären. Dort sind Broschüren und QR-Codes zu Erklärvideos zu finden.

Die Stimmberechtigten des Kantons Basel-Landschaft hatten im September 2017 den Bau der Tramverbindung Margarethenstich zwischen Binningen und Basel mit fast 57 Prozent Stimmen abgelehnt. Die beiden Basel wollen einen neuen Anlauf für diese Abkürzung wagen. Nach dem Territorialprinzip soll Basel-Stadt den größten Teil der Kosten übernehmen, während das Baselbiet mit dem Doppelspurausbau Spiesshöfli eine Vorlage für die Expresstram geschaffen hat.

Diesmal dürfen die Einwohner von Basel-Stadt abstimmen

Die Basler Regierung wird dem Großen Rat eine entsprechende Empfehlung vorlegen. Im Falle eines Referendums werden – im Gegensatz zum Anlauf 2017 – diesmal die Stimmberechtigten von Basel-Stadt das letzte Wort haben. Der Bund beteiligt sich im Rahmen des Agglomerationsprogramms daran, sofern die Bauarbeiten bis Ende 2027 beginnen.

Das Vorhaben ist Teil der ÖV-Strategie Tramnetzausbau 2030, welche die Basler Innenstadt vom Schienenverkehr entlasten soll. Der Große Rat bewilligte im Juni Mittel für die Planung dieses Maßnahmenpakets. Schützenhilfe erhält die S-Tram 17 auch von Automobilistenseite. Mit der Expresstram könne die Stausituation auf den Leimentaler Straßen entschärft werden, sagte Daniel Seiler, Geschäftsführer des ACS beider Basel.

Schlagworte: Daniel Seiler, Verkehrsdirektor Isaac Reber
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel