Ist der Stahl noch zu retten?
Der Kanzler lädt zum Stahlgipfel. Doch die Industrie kämpft nicht einfach nur mit ihrer x-ten Krise. Sie droht sich an ihrer Transformation zu verheben.
Stefan Winter & Andreas Niesmann
Mi, 5. Nov 2025, 22:00 Uhr
Deutschland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Natürliche Erhebungen sind rar rund um Salzgitter. Das Stahlwerk mit seinen Hochöfen markiert den Ort weithin sichtbar, ewig wie ein Berg. Doch dann sieht man Windräder am Rand des Geländes, Kräne in seiner Mitte. Und wer schließlich die Pförtnerloge hinter sich gelassen hat, erkennt schnell: Hier wird ein Industriemonument auf links gedreht. Auf einer riesigen Baustelle wächst ein Turm 100 Meter in die Höhe, schon jetzt überragt er die drei Hochöfen. Noch 40 weitere Meter werden hinzukommen und der Salzgitter AG ein neues Wahrzeichen geben: Hier entsteht eine Direktreduktionsanlage (DRI), daneben ein Elektrolyseur für die Wasserstoffproduktion und ein neuer Elektroofen. 2027 sollen die drei Anlagen CO2-arme Stahlproduktion möglich machen – und einen der Hochöfen überflüssig.
Wie "grün" kann ...
