Finanzen

Kreis Lörrach plant Doppelhaushalt 2026/27 "unter einem absoluten Spardiktat"

Landrätin Marion Dammann stellt den Entwurf zum Doppelhaushalt 2026/2027 des Landkreises Lörrach vor. Die Kreisumlage bleibt die wichtigste Einnahmequelle. Steigende Sozialkosten belasten weiter.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Landrätin Marion Dammann hat am Mittwoch im Kreistag den Haushaltsplan des Landkreises für die Jahre 2026 und 2027 eingebracht. Der Entwurf geht von einem Volumen von mehr als 450 Millionen Euro aus. 2026 soll der Hebesatz für die Kreisumlage unverändert bei 38 Prozent bleiben, 2027 um einen Punkt auf 39 Prozent angehoben werden. Weil ihre Steuerkraft gestiegen ist, müssten die 35 Städte und Gemeinden über beide Jahre insgesamt 36 Millionen Euro mehr an den Kreis zahlen. Trotzdem ergibt sich für den Kreishaushalt 2026 ein Fehlbetrag von 2,7 Millionen und 2027 von 2,6 Millionen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Marion Dammann, Claus Grabisna, Ulrich Hoehler

Weitere Artikel