Pädagogik
Landkreis Lörrach will Inklusion in Kitas stärken
Der Landkreis Lörrach startet einen mehrjährigen Prozess für inklusive Bildung in Kitas. Ein neuer Praxisleitfaden soll bei der Umsetzung helfen.
Do, 16. Okt 2025, 14:00 Uhr
Kreis Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Mit der Auftaktveranstaltung "Wir leben Inklusion – inklusiver Landkreis Lörrach" hat der Landkreis ein Zeichen für ein inklusives Miteinander gesetzt, schreibt das Landratsamt in einer Mitteilung. Damit beginnt ein mehrjähriger Entwicklungsprozess, der Kitas dabei unterstützen soll, sich strukturell und konzeptionell inklusiver aufzustellen. Mehr als 100 Teilnehmende – darunter Trägervertretungen, Kita-Leitungen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung und Politik – kamen am Montag im Landratsamt Lörrach zusammen, um über die Zukunft inklusiver Bildung in Kitas zu sprechen.
"Inklusion lebt von Haltung – und vom gemeinsamen Tun. Wir möchten als Landkreis ein Umfeld schaffen, in dem jedes Kind willkommen ist, unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung, Sprache oder sozialen Voraussetzungen", wird Landrätin Marion Dammann in der Mitteilung zitiert. Die Stabsstelle Recht des Landkreises stellte daneben die gesetzlichen Grundlagen vor. Dabei sei deutlich geworden: Inklusion ist nicht nur pädagogisch sinnvoll, sondern auch rechtlich verankert. Ulrike Tiedtke, Sachgebietsleitung der katholischen Gesamtkirchengemeinde Karlsruhe, hielt außerdem einen Vortrag über die Rolle und Verantwortung von Trägern und unterstrich: "Inklusion erfordert ein Umdenken in der Zusammenarbeit mit Kindern und Familien – und fängt beim Träger an."
Im anschließenden Podiumsinterview mit dem Verein Löwenstark, einer Gruppe von Eltern mit beeinträchtigten Kindern in und um Lörrach, und der Kindergartenleitung des Kindergartens Brombach wurden Erfahrungen aus der inklusiven Praxis geteilt. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in Herausforderungen, Lösungsansätze und die Bedeutung von guter Kommunikation, heißt es weiter. Zudem wurde der neue Praxisleitfaden "Wir leben Inklusion" vorgestellt. Vom Landkreis entwickelt, biete dieser Orientierung für Einrichtungen und Träger und diene als Arbeitsgrundlage für den Entwicklungsprozess in den kommenden Jahren. Den Abschluss machte der "Marktplatz der Zukunft", der Raum für Dialog und Vernetzung bot.