Die Rufe nach einer "zeitgemäßen Grundsteuer" werden lauter

Der Bundesfinanzhof hat die Debatte um eine Reform der Grundsteuer zusätzlich befeuert / Drei Modelle stehen zur Diskussion.
LÖRRACH. Spätestens seit dem im August 2010 veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom Juni 2010 (Aktenzeichen: II R 60/08) hat die Diskussion um die Reform der Grundsteuer an Aktualität zugenommen. Dabei hat das oberste deutsche Steuergericht Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Steuer geäußert, weshalb nun die Länder versuchen, eine der wichtigsten Kommunalsteuern zu reformieren, um einer Entscheidung aus Karlsruhe zuvorzukommen.
Die Kritik
Neben der möglichen Verfassungswidrigkeit wird die Grundsteuer hinsichtlich veralteter Gebäudewerte und der damit verbundenen Ungerechtigkeit sowie des zu hohen Verwaltungsaufwandes kritisiert. Bislang müssen die Finanzämter viele Details in einem komplexen Verfahren abfragen, um den Einheitswert zu ermitteln, der als ...
Die Kritik
Neben der möglichen Verfassungswidrigkeit wird die Grundsteuer hinsichtlich veralteter Gebäudewerte und der damit verbundenen Ungerechtigkeit sowie des zu hohen Verwaltungsaufwandes kritisiert. Bislang müssen die Finanzämter viele Details in einem komplexen Verfahren abfragen, um den Einheitswert zu ermitteln, der als ...