Investition

Mediathek: Ettenheim erhält fast 400.000 Euro Förderung

Die Stadt Ettenheim erhält fast 400.000 Euro vom Land für die Mediathek im alten Volksbankgebäude. Damit werden Orte des Zusammenhalts und der Integration gefördert.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Wo 2019 noch die Volksbank war, entsteht jetzt die Ettenheimer Mediathek.  | Foto: Sandra Decoux
Wo 2019 noch die Volksbank war, entsteht jetzt die Ettenheimer Mediathek. Foto: Sandra Decoux

Über das Förderprogramm Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier 2025 erhält die Stadt Ettenheim 389.000 Euro zur Schaffung einer Mediathek. Das hatte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen in Stuttgart entschieden. Dabei wird das Fördervolumen noch einmal aufgestockt, schon in den vergangenen Jahren sind Gelder nach Ettenheim geflossen. Zusammengerechnet erhielt die Stadt damit seit 2022 Fördergelder von rund 2,1 Millionen Euro, wie Bauamtsleiter Markus Schoor mitteilt. Die Stadt freue sich über die weiteren Zuwendungen.

Auch die beiden Landtagsabgeordneten Sandra Boser (Grüne) und Marion Gentges (CDU) zeigen sich in einer Pressemitteilung froh über die Entscheidung: "Wir freuen uns sehr, dass auch die Stadt Ettenheim vom Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier profitiert. Ziel ist es, die Kommunen beim Erhalt und der Schaffung lebendiger und lebenswerter Stadt- und Ortskerne zu unterstützen. Die Förderung stellt dabei einen wichtigen Beitrag dar", werden die Politikerinnen zitiert.

Insgesamt fließen dieses Jahr über den Investitionspakt 15.387.000 Euro zur Stärkung der zentralen Lebensbereiche an die Kommunen. Bei dem Investitionspakt Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier geht es um soziale Aspekte bei Investitionen: Er verfolgt das Ziel, Einrichtungen der sozialen Infrastruktur umfassend so zu qualifizieren, dass sie als Orte der Integration und des sozialen Zusammenhalts zu einer positiven Belebung der Stadt- und Ortskerne beitragen. Dabei gilt es auch den Ansprüchen an den demografischen und klimatischen Wandel zu entsprechen.

Weitere Artikel