Spielwaren

Mit Bollenhut und Torte: "Schwarzwald Marie" von Playmobil

Von diesem Freitag an gibt es von Playmobil eine neue Sonderfigur: die "Schwarzwald Marie". 77.000 Mal soll sie verkauft werden – allerdings nur exklusiv im Schwarzwald, nicht im Spielwarenhandel.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die „Schwarzwald Marie“  | Foto: Max Günter (dpa)
Die „Schwarzwald Marie“ Foto: Max Günter (dpa)

Sie hat einen Bollenhut auf dem Kopf, trägt Tracht mit Puffärmeln und hat eine Schwarzwälder Kirschtorte dabei: Die "Schwarzwald Marie" mischt sich fortan unter die Sonderfiguren aus dem Hause Playmobil. 77.000 Exemplare sollen ab Freitag in den Verkauf gehen, teilte die Schwarzwald Tourismus GmbH mit. Sie werden mit einem Schmankerl geliefert: In jeder Verpackung befinde sich ein Rezept für die Schwarzwälder Kirschtorte.

Die Seite playmorama.de warnt, solche Sonderfiguren würden auf Portalen oft zu überhöhten Preisen angeboten. Es gebe zahlreiche solcher Produkte, die Vereine, Museen oder Verbände exklusiv anböten.

Souvenir aus dem Schwarzwald

Die "Schwarzwald Marie" soll an verschiedenen Verkaufsstellen im Schwarzwald für 4,99 Euro erhältlich sein. Der Hersteller werde die Sonderfigur nicht im regulären Spielwarenhandel anbieten, teilte eine Sprecherin von Schwarzwald Tourismus mit. Bei großer Nachfrage wolle man bei Playmobil anfragen, ob eine weitere Auflage möglich ist. Die Idee zur "Schwarzwald Marie" entstand bei einer Playmobil-Ausstellung vor zwei Jahren, wie der Baiersbronner Bürgermeister Michael Ruf (CDU) erklärte. Einige Figuren trugen einen selbstgebastelten Bollenhut. "Sehr häufig kam die Frage auf, wo man denn das Bollenhut-Mädel kaufen könne", sagte Ruf laut Mitteilung. Umgesetzt wurde das Projekt mit Unterstützung von Trachtenprofis aus dem Kinzigtal.

Schlagworte: Michael Ruf

Weitere Artikel