Mobilitätsstationen

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
LAHR

Mobilitätsstationen

Das Netz aus 28 vorhandenen Stationen soll vorerst nicht weiter ausgebaut werden. Das hat der Lahrer Gemeinderat einstimmig beschlossen. Damit werden fünf ursprünglich geplante Stationen vorerst nicht realisiert: Gartenhöfe, Hochschule für Polizei, Friedrich-Maurer-Park, Sulzberghalle und Reichenbach Ost. Damit, so die Stadtverwaltung in ihrer Vorlage, könnten die ursprünglich geplanten Mittel in Höhe von 1,15 Millionen Euro eingehalten werden. Die Betriebskosten werden im kommenden Jahr bei etwa 174.000 Euro liegen. Dorothee Granderath (Grüne) sprach sich für einen dauerhaften Erhalt der nun existierenden Stationen aus.

Wahlen

Für drei Aufsichtsratsmitglieder der Wohnbau Stadt Lahr GmbH sowie Bürgermeister Guido Schöneboom als Vertreter der Verwaltungsspitze ist nach drei Jahren die Amtszeit abgelaufen. Einstimmig ist nun Schöneboom im Gemeinderat wiedergewählt worden. Gleiches gilt für die Aufsichtsräte Eberhard Roth (Freie Wähler) und Jörg Uffelmann (FDP). Für Christine Amann-Vogt (AfD) wurde Nachfolger Benjamin Rösch ebenfalls einstimmig gewählt. Nachdem es Ende September in der AfD-Gemeinderatsfraktion einen Wechsel an der Spitze gegeben hat, mussten auch deren Mitglieder im Ältestenrat neu bestimmt werden. Für Christine Amann-Vogt wird künftig Fraktionsvorsitzender Sven Haller und Benjamin Rösch für Hartmut Vogt Mitglied im Gremium sein. Die Entscheidung des Gemeinderats fiel bei zwei Enthaltungen aus der Fraktion der Grünen.
Schlagworte: Christine Amann-Vogt, Benjamin Rösch, Hartmut Vogt
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel