Ein Unbekannter im Fall Carolin G.

Polizei fahndet mit Phantombild nach einem Mann, der Zeuge, aber auch Täter sein könnte / Hund wittert Geruchsspur am Tatort.
FREIBURG/ENDINGEN. Am Mittwoch haben die Ermittler der Soko "Erle" ein Phantombild veröffentlicht. Es zeigt einen Mann mit Brille, etwa 50 bis 55 Jahre alt und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß. Das Bild könnte der Schlüssel zur Lösung des Mordfalls Carolin G. sein. Bis zum Nachmittag gingen rund 50 Hinweise bei der Polizei ein. Eine heiße Spur zeichnet sich noch nicht ab, die Bewertung der Hinweise dauert an.
Das weiß die Polizei noch nicht. Die Mitarbeiter der Soko "Erle" konnten bislang alle Personen, auf die es Zeugenhinweise gab, identifizieren und befragen – bis auf diesen Mann. Am 6. November 2016, als der Mord geschah, waren viele Menschen im Bereich der Laufstrecke von Carolin G. unterwegs. Dementsprechend zahlreich waren die Hinweise. Fakt ist: Eine Frau hat diesen Unbekannten zur ungefähren Tatzeit im Gebiet zwischen Endingen und Bahlingen gesehen. Ihre Beschreibung war so gut, dass es für das Phantombild ausreichte. Der Zeugin fiel nichts Merkwürdiges an dem Mann auf.
Warum hat die Polizei das
Phantombild nicht früher veröffentlicht?
Die Polizei hat eine Liste mit allen ihr bekannten Menschen, die am Tag der Tat in diesem Gebiet unterwegs waren, erstellt und abgearbeitet. Der Mann auf dem Bild blieb übrig – und damit ein Rätsel. Ein Tatverdacht gegen ihn besteht nach Angaben der Ermittler nicht. Anders wäre es, wenn der Mann beispielsweise eine Eisenstange bei sich getragen oder blutverschmierte Kleidung angehabt hätte. Es gibt mehrere Möglichkeiten: Er könnte der Täter sein, aber auch nur ein harmloser Spaziergänger. "Der Mann hat sich nicht gemeldet, obwohl es zahlreiche Aufrufe gab", sagt Walter Roth, Pressesprecher der Freiburger Polizei. "Wir baten ja die Leute, sich zu melden, unabhängig davon, ob sie sachdienliche Hinweise geben können." Insofern sei die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesem Mann um den Tatverdächtigen handelt, mittlerweile gestiegen. "Deswegen haben wir uns für das Phantombild entschieden", sagt Roth. Man habe die Zeugin vergangene Woche nochmals kontaktiert und das Bild angefertigt.
» Kannte die Frau das Phantombild
des mutmaßlichen Mörders von
Lucile K. aus Kufstein?
Seit Ende Januar gibt es eine Verbindung zu dem Mordfall der 20-jährigen Lucile K. in Kufstein (Österreich) – genetische Spuren an beiden Tatorten. Doch die erste Version des Endinger Phantombilds hatten die Ermittler bereits angelegt, als die Verbindung nach Kufstein noch gar nicht bekannt war. Damals sah die Polizei allerdings noch nicht die Relevanz, es zu veröffentlichen.
Was sagt die Polizei zu
Ähnlichkeiten des Endinger und
des Kufsteiner Phantombilds?
Gar nichts. "Solche Einschätzungen bleiben dem Betrachter überlassen, sie beruhen auf subjektiver Wahrnehmung", sagt Sprecher Roth. Davon unabhängig belegten ja DNA-Spuren die Verbindung zur Kufsteiner Tat. "Es wäre eher seltsam, wenn sich die beiden Beschreibungen komplett voneinander unterscheiden würden", sagt Roth. Die deutschen Ermittler verzichten bewusst darauf, das österreichische Phantombild zu veröffentlichen – sie fürchten, dass es Zeugen verwirren könnte.
» Fünf Monate nach dem Mord an
Carolin G. hat die Polizei das Fundgebiet
der Leiche erneut mit einem Spürhund
aufgesucht. Dieser schlug angeblich an
auf Geruchsspuren aus dem Fall
Lucile K. Warum hat die Polizei diese
Untersuchung erst jetzt gemacht?
Die Ermittler gehen bereits seit Ende Januar mit "sehr hoher Wahrscheinlichkeit" davon aus, dass derselbe Mann Lucile K. und Carolin G. getötet hat. Sie wollen diese Verbindung so gut wie möglich dokumentieren. "Das ist auch relevant für einen Prozess, sofern wir den Tatverdächtigen finden", sagt Walter Roth. Ein Anwalt könnte beispielsweise anbringen, dass die Polizei schon öfters DNA-Spuren vertauscht habe. "Wenn man zusätzlich identische Geruchsspuren nachweisen kann, ist das für die Beweisführung natürlich von Bedeutung", so Roth. Da die österreichischen Ermittler Geruchsspuren gesichert hatten, lag es nahe, diese den Endinger Kollegen zu schicken.
Ist es möglich, dass ein Hund
nach fünf Monaten Geruchsspuren
erkennt – an einem Ort, der Schnee und Witterung ausgesetzt war?
Grundsätzlich ja, erklärt Albert Küng. Der 53-jährige Mantrailing-Experte trainiert seit 14 Jahren Spürhunde und sagt: "Insbesondere Bloodhounds sind dazu in der Lage." Die Voraussetzungen, dass sich solche Spuren monatelang halten, seien im Wald besser als in Wohngebieten oder an Straßen.
» Inwiefern ist die Tatsache, dass
ein Spürhund in solch einer Situation anschlägt, zuverlässig?
Es gilt zu berücksichtigen, ob der Hundeführer den Ort und die Umstände des Verbrechens kennt. Dann könnte er den Hund unbewusst zum Ziel lenken. "Am zuverlässigsten ist das sogenannte Double-Blind-Verfahren", sagt Küng. Das heißt: Der Hundeführer weiß nichts über die Fährte, der Hund kennt nur den Geruchsträger.
Gibt es im Fall Carolin G. neue
Erkenntnisse aus dem Kriminal-
technischen Institut in Stuttgart?
Die Ermittler untersuchen immer noch Spuren, der Prozess läuft.
HINTERGRUND: Info
Lucile K. und Carolin G.: Was bisher geschah
» 11. Januar 2014: Ein Unbekannter tötet die 20-jährige Lucile K. in Kufstein (Österreich). Die Studentin wird nachts auf dem Heimweg überfallen, die Polizei findet ihre Leiche am Innufer. Die junge Frau ist erschlagen worden, die Ermittler sprechen von einem "sexuellen Übergriff". Wenig später findet man die Tatwaffe: eine 60 Zentimeter lange Eisenstange, Blut des Opfers lässt sich daran nachweisen. Ein Werkzeug mit zwei Bohrlöchern, das unter Lkw-Fahrern als Hebel verbreitet ist.
6. November 2016: Die 27-jährige Carolin G. aus Endingen kehrt von ihrer Joggingrunde nicht zurück.
» 10. November 2016: Ein Spürhund findet die Leiche von Carolin G. in einem abgelegenen Waldstück zwischen Endingen und Bahlingen. Sie wurde Opfer einer Sexualstraftat.
26. Januar 2017: Genetische Spuren am Fundort von Carolin G. erweisen, dass die Kaiserstühlerin höchstwahrscheinlich vom gleichen Täter getötet wurde wie die Austauschstudentin Lucile K. Außerdem berichten die Ermittler, dass Carolin G. ebenfalls mit einem harten Gegenstand, zum Beispiel einer Eisenstange, erschlagen wurde.
5. April 2017: Die Soko "Erle" arbeitet seit dem genetischen Link eng mit den Kollegen in Tirol zusammen. Die Annahme, der Täter könne Fernfahrer sein, ist eine priorisierte Variante. Die Österreicher haben Zugriff auf Millionen von Mautdaten, die es auszuwerten gilt.