Maschinenbau

Nach gutem Jahresstart brechen im deutschen Maschinenbau die Aufträge ein

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
In eine Maschine für Präzisionswerkzeu...er Horn wird ein Werkstück eingesetzt.  | Foto: Bernd Weissbrod (dpa)
In eine Maschine für Präzisionswerkzeuge beim Hersteller Horn wird ein Werkstück eingesetzt. Foto: Bernd Weissbrod (dpa) 

Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer haben im Juni deutlich weniger neue Aufträge eingeworben. Trotz einer starken Nachfrage aus den Euro-Staaten war auch das gesamte zweite Quartal preisbereinigt um 2 Prozent rückläufig, wie der Branchenverband VDMA berichtet. Dank eines starken Auftakts blieb im ersten Halbjahr noch ein Mini-Wachstum der realen Auftragswerte um 1 Prozent. VDMA-Chefvolkswirt Johannes Gernandt sah den Zuwachs aus den Euro-Ländern als Zeichen dafür, dass Europa dabei ist, den eigenen Standort zu stärken.

Die Aufträge aus der Eurozone stiegen im zweiten Quartal zwar um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, konnten aber die Verluste aus dem Inland (-1 Prozent) und besonders aus dem Nicht-Euro-Ausland (-9 Prozent) nicht ausgleichen. Im Monat Juni kamen von außerhalb der Eurozone sogar 13 Prozent weniger Bestellungen als ein Jahr zuvor. Insgesamt schloss der Monat mit 5 Prozent weniger Aufträgen als vor Jahresfrist ab.

Schlagworte: VDMA-Chefvolkswirt Johannes Gernandt

Weitere Artikel