Was macht das Leben lebenswert?

Viele Ökonomen würden das BIP gerne ersetzen oder ergänzen – aber das ist nicht so einfach.
Die Regierungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika lassen nach Alternativen und Ergänzungen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) suchen – bislang ohne Erfolg. Dabei mangelt es nicht an Indizes, sondern am Konsens, welche Faktoren wichtig sind.
Politiker wollen zufriedene Bürger, schon allein deshalb, weil das ihre Chancen erhöht, wiedergewählt zu werden. Um zu wissen, was die Zufriedenheit ihrer Landleute ausmacht, müssen sie sich aber auf ihr Bauchgefühl verlassen. Die verfügbaren Indikatoren, allen voran das BIP, taugen wenig. Das hat schon Robert Kennedy festgestellt, der Bruder des einstigen US-Präsidenten: "Das BIP misst alles, außer das, was das Leben lebenswert macht."
Am naheliegendsten ist es, das BIP zu modifizieren. Diesen Ansatz verfolgen etwa der Genuine Progress Indicator ...
Politiker wollen zufriedene Bürger, schon allein deshalb, weil das ihre Chancen erhöht, wiedergewählt zu werden. Um zu wissen, was die Zufriedenheit ihrer Landleute ausmacht, müssen sie sich aber auf ihr Bauchgefühl verlassen. Die verfügbaren Indikatoren, allen voran das BIP, taugen wenig. Das hat schon Robert Kennedy festgestellt, der Bruder des einstigen US-Präsidenten: "Das BIP misst alles, außer das, was das Leben lebenswert macht."
Am naheliegendsten ist es, das BIP zu modifizieren. Diesen Ansatz verfolgen etwa der Genuine Progress Indicator ...