Account/Login

Bauabfälle

Neue Verordnung zu Bauschutt: Mehr oder weniger Recycling?

Lisa Petrich
  • Mo, 09. Oktober 2023, 14:14 Uhr
    Wirtschaft

     

BZ-Abo Hunderte Millionen Tonnen Bauschutt fallen jährlich in Deutschland an. Wie diese recycelt werden, regelt seit zwei Monaten die Ersatzbaustoffverordnung. Nicht nur in der Baubranche sorgt sie für Verdruss.

Alle wollen mehr Recycling – wie... streiten sich Baubranche und Politik.  | Foto: Uwe Anspach
Alle wollen mehr Recycling – wie genau das funktionieren soll, darüber streiten sich Baubranche und Politik. Foto: Uwe Anspach
Wo gebaut wird, entstehen Bauabfälle. In Deutschland waren das 2020 laut Umweltbundesamt rund 220 Millionen Tonnen mineralische Bauabfälle – mehr als die Hälfte des gesamten Müllaufkommens in Deutschland. In Baden-Württemberg waren es im selben Jahr 12,3 Millionen Tonnen Bauschutt und Straßenaufbruch. Die gute Nachricht: Das meiste davon, nämlich 11,9 Millionen Tonnen, wurden verwertet. Das entspreche einer Verwertungsquote von 97 Prozent, teilt das Landesumweltministerium auf BZ-Anfrage mit. Läuft doch also schon ziemlich gut mit dem Recycling, könnte man meinen.
Welche Anforderungen dieser recycelte Bauschutt erfüllen muss und wo er dann eingesetzt werden kann, ist aber eine andere Frage. Diese regelt ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel