Kriminalpolizei gibt Tipps
Polizist berät in Ötlingen über Betrugsmaschen – eine Anwesende berichtet aus eigener Erfahrung
"Enkeltrick", "Schockanruf" oder "falscher Polizeibeamter": Kriminelle lassen sich immer neue Betrugsmaschen einfallen, um Menschen um ihr Geld zu bringen. Ein Polizist gab in Ötlingen Tipps dagegen.
Mi, 27. Aug 2025, 8:00 Uhr
Weil am Rhein
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wie sich Seniorinnen und Senioren, auf die es Betrüger abgesehen haben, schützen können, erfuhren 71 Anwesende bei einer Infoveranstaltung der Kommunalen Kriminalprävention in Ötlingen. Im kleinen Schulsaal hielt Jörg Kiefer vom Polizeipräsidium Freiburg, Referat Prävention, im Rahmen der diesjährigen Senioren-Sommeraktion zum ernsten Thema einen kurzweiligen Vortrag. Zuvor, so berichtet die Stadtverwaltung, begrüßte Ortsvorsteher Johannes Maier die Gäste und betonte, wie wichtig es sei, gut informiert zu sein, um betrügerische Situationen frühzeitig zu erkennen und sich wirksam dagegen zu schützen.
Nach einem gemütlichen Austausch bei Kaffee und Kuchen übernahm Jörg Kiefer und klärte über aktuelle Betrugsmaschen auf, die insbesondere ältere Menschen betreffen. Themen wie der sogenannte "Enkeltrick", der "Schockanruf" oder das Auftreten als falsche Polizeibeamte wurden anschaulich erläutert. Dabei schilderte Kiefer eindringlich, wie sich Kriminelle als Angehörige ausgeben und unter dem Vorwand eines finanziellen Notfalls – etwa eines Unfalls – dringend Bargeld fordern. Oft werde der Druck durch dramatische Schilderungen erhöht, sodass Betroffene überstürzt handeln würden.
Und plötzlich befindet sich der "Enkel" in Not
Auch der Messenger-Betrug wurde thematisiert: Hier geben sich Täter als Enkelkinder aus, die angeblich ihre Telefonnummer gewechselt haben, und versuchen, mit erfundenen Geschichten Geld zu erbeuten. Diese Betrugsformen können für die Opfer gravierende finanzielle Folgen haben – bis hin zum Verlust der gesamten Ersparnisse.
Kiefer riet, sich nicht unter Druck setzen zu lassen, aufzulegen, wenn etwas merkwürdig erscheint, niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen zu übergeben und im Zweifel die örtliche Polizeidienststelle zu kontaktieren (jedoch nicht über die Rückruffunktion).
Teilnehmerin verlor mehr als 2000 Euro durch angebliche Rechnung
Weitere Themen an diesem Nachmittag waren die Gefahren, die im Alltag lauern, etwa Taschen- und Trickdiebstähle. Hier hatte Kiefer Tipps parat, wie man den Einkauf sicherer gestalten könne. Besonders eindrücklich war ein Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin, die durch eine gefälschte SMS mit einer vermeintlichen Netflix-Rechnung über 22,40 Euro letztlich einen Schaden von über 2000 Euro erlitt.
"Es hat uns sehr gefreut, dass diese Veranstaltung auf solch ein großes Interesse stieß. Es wurden zahlreiche Fragen gestellt. Unser Ziel war es, Seniorinnen und Senioren zu informieren, zu sensibilisieren und den Austausch untereinander zu fördern. Ich finde, das ist uns sehr gut gelungen", wird Olga Anselm zitiert, die im Weiler Rathaus für die Kommunale Kriminalprävention zuständig ist.