Das in letzter Zeit immer wieder ins Gerede gekommene radioaktive Edelgas Radon, ist nach aktuellen Erkenntnissen verantwortlich für etwa sieben Prozent der Lungenkrebserkrankungen in Deutschland und gilt als deren häufigste Ursache bei Nichtrauchern. Fachleute halten vor allem die langjährige Exposition bei niedrigen Radonkonzentrationen in Wohnräumen und an Arbeitsplätzen in Gebäuden für den Auslöser der Erkrankungen.
Radon in Gebäuden betrifft besonders die Region Breisgau, Oberrheingraben und Hochschwarzwald. Ursache ist der uranhaltige Granit des Grundgebirges im Südschwarzwald. Radon ist ein Zerfallsprodukt der Uran-Radium-Reihe. Das im Gestein enthaltene Uran zerfällt über Milliarden von Jahren hinweg in mehreren Schritten zu nicht mehr radioaktivem Blei. Das radioaktive Edelgas Radon ist in diesem Prozess das einzige mobile Element. Es bildet sich durch den Zerfall des Elements Radium. Als Gas strebt es aus den Zonen des hohen Drucks und der hohen Temperaturen zur Erdoberfläche. Als "Fluchtweg" nutzt es Klüfte und Spalten im Gestein, so wie die in der Region verbreiteten gut durchlässigen ...