Reanimationstraining für Schüler
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Anlässlich des Internationalen Tages der Wiederbelebung hat das Ortenau-Klinikum zwei Reanimationstrainings an Schulen in Offenburg und Lahr angeboten, wie das Klinikum in einer Mitteilung schreibt. Ziel dieser Aktion war es, Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig mit lebensrettenden Maßnahmen vertraut zu machen und ihnen die Angst vor dem Helfen im Notfall zu nehmen. Insgesamt nahmen rund 40 Jugendliche aus den Klassenstufen 7 und 9 am Schiller-Gymnasium Offenburg und am Max-Planck-Gymnasium Lahr teil. Unter der Leitung von Professor Philipp Diehl, Chefarzt des Departments für Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Akutgeriatrie, Intensivmedizin und Thoraxchirurgie, sowie dem Sektionsleiter Kardiologie Fabian Meixner erhielten die Schülerinnen und Schüler eine umfassende theoretische Einführung, gefolgt von praktischen Übungen an Reanimationspuppen. Unterstützt wurden die Mediziner von den Schulleitungen und den Schulsanitätern vor Ort. Im Mittelpunkt der Schulungen stand die Vermittlung der einfachen und lebenswichtigen Handlungsabfolge "Prüfen – Rufen – Drücken". Besondere Aufmerksamkeit widmete Diehl der Herzdruckmassage. Landrat Thorsten Erny zeigte sich laut Mitteilung beeindruckt vom Einsatz der Jugendlichen: "Das war eine tolle Leistung."
Chefarzt Diehl betonte, wie entscheidend die schnelle Hilfe durch Ersthelfer ist, um irreparable Hirnschäden bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu verhindern. "Nicht zu helfen, ist der schlimmste Fehler", sagte er.
Spende für die Turnerinnen
TUS REICHENBACHChristian Federle, Regionaler Vertriebsleiter der BBBank, Vertriebsregion Schwarzwald, überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an den Vorstand und die Turnerinnen des TuS Reichenbach. Das teilt der Verein mit. Der Ort der Übergabe sei bewusst gewählt gewesen: In der Schulsporthalle Reichenbach zeigten die Leistungsturnerinnen gemeinsam mit ihrem Trainer Stefan Laumann am Schwebebalken, wofür die Spende eingesetzt wurde. Dank der Unterstützung der BBBank konnten sich die Turnerinnen Balkenverbreiterungen anschaffen – ein wichtiges Trainingsgerät, das es ermöglicht, neue Elemente und Figuren sicher und gezielt am Schwebebalken zu üben.