BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
    • Podcasts
  • SC Freiburg
  • Sport
    • Übersicht
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Volleyball
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • BZ.medien-Shop
    • Über uns
    • BZ-Museum
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Übersicht
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Start
  • Für mich
  • Schlagzeilen
  • Mein Ort
  • Dossier

    Retter im Landkreis

    Retter im Landkreis
    Arbeit, die oft weder Feierabend noch Nachtruhe kennt. Einsätze, die einen an Grenzen oder in Gefahr bringen. Verantwortung, die weitreichende Entscheidungen fordert und gravierende Folgen hat: Retter sind nicht zu beneiden – und doch so oft selbstlos für andere da. In einer Serie stellt die BZ Retter und ihre Organisationen vor.
  • Di, 26. Mai 2020
    Rettungstaucher im Raum Freiburg verbinden Ehrenamt und Hobby
  • BZ-Plus Breisgau-Hochschwarzwald

    Rettungstaucher im Raum Freiburg verbinden Ehrenamt und Hobby

  • Im Großraum Freiburg unterstützen ehrenamtliche Taucher andere Rettungsorganisationen. Ihre Einsätze sind oft eher Bergung als Rettung: Stets müssen sie damit rechnen, eine Leiche zu finden. Von Annika Sindlinger
  • Di, 18. Feb. 2020
    Die Blutspendebereitschaft ist auch in der Region Freiburg rückläufig
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    Die Blutspendebereitschaft ist auch in der Region Freiburg rückläufig

  • Aufgrund des demografischen Wandels wird immer mehr Blut gebraucht – doch die Spendenbereitschaft ist rückläufig. Das ist auch in der Region Freiburg zu spüren. Von Sebastian Wolfrum 0
  • Fr, 24. Jan. 2020
    Das Technische Hilfswerk ist äußerst wichtig, doch wenig beachtet
  • Retter im Landkreis

    Das Technische Hilfswerk ist äußerst wichtig, doch wenig beachtet

  • Die Bandbreite der Einsätze des Technischen Hilfswerks ist groß – und trotzdem genießen die Retter in Blau wesentlich weniger Aufmerksamkeit als beispielsweise die Feuerwehr. Von Silas Schwab, Kathrin Blum
  • Mo, 6. Jan. 2020
    Mit der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein auf Streife
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    Mit der Wasserschutzpolizei auf dem Rhein auf Streife

  • Die deutsch-französische Wasserschutzpolizei sorgt auf dem Rhein für Sicherheit – für Badende, Wassersportler und für Schiffe. Die BZ hat die Beamten auf Streife auf dem Fluss begleitet. Von Annika Sindlinger
  • Fr, 27. Dez. 2019
    Rund 4.000 Feuerwehrleute sind kreisweit für andere im Einsatz
  • BZ-Plus Breisgau-Hochschwarzwald

    Rund 4.000 Feuerwehrleute sind kreisweit für andere im Einsatz

  • Einen kühlen Kopf bewahren, wenn es brenzlig wird: Die Freiwilligen der Feuerwehren im Kreis retten Tag und Nacht Menschen aus Notlagen. Dabei erleben sie oft Kurioses, aber auch Tragisches. Von Annika Sindlinger
  • Sa, 21. Dez. 2019
    So ist der Alltag in der Rettungsleitstelle an der Eschholzstraße
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    So ist der Alltag in der Rettungsleitstelle an der Eschholzstraße

  • Rund um die Uhr koordinieren Mitarbeiter der Leitstelle die Einsätze von Rettungsdienst und Feuerwehr für Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Nicht jeder der anruft, ist ein Notfall. Von Kathrin Blum 0
  • Mo, 25. Nov. 2019
    Mit Sanitätern unterwegs:
  • BZ-Plus Malteser Rettungsdienst

    Mit Sanitätern unterwegs: "Unsere Arbeit zeigt das echte Leben"

  • Wenn Menschen den Notruf wählen, sind die Malteser einer der Rettungsdienste in Freiburg und dem Kreis Breisgau-Hochschwarzwald, die zu Hilfe eilen. Im Rettungswagen ist kein Tag wie der andere. Von Sarah Schädler 0
  • So, 17. Nov. 2019
    Rettungshunde helfen bei der Suche nach Vermissten
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    Rettungshunde helfen bei der Suche nach Vermissten

  • Wenn menschliches Können und moderne Technik nicht ausreichen, um vermisste Menschen zu finden, dann helfen die freiwilligen Retter der Hundestaffel. Ein Besuch bei Übungseinsätzen in Südbaden. Von Annika Sindlinger
  • Sa, 9. Nov. 2019
    Ein Besuch in der Notaufnahme in Titisee-Neustadt
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    Ein Besuch in der Notaufnahme in Titisee-Neustadt

  • Das Team der Notaufnahme in Neustadt versorgt rund 16 000 Fälle pro Jahr . Anders als im Fernsehen läuft es hier ruhig ab. "Hektik ist ein Zeichen von Überforderung", sagt Chefärztin Gabriele Holoch. Von Louis Groß 0
  • Mi, 9. Okt. 2019
    First Responder helfen, bis der Krankenwagen kommt
  • Retter im Landkreis

    First Responder helfen, bis der Krankenwagen kommt

  • Markus Kech aus Löffingen ist einer von etwa 80 "Helfern vor Ort" im Landkreis. In Situationen, in denen jede Minute zählt, sind sie oft schneller zur Stelle als der Rettungsdienst. Von Silas Schwab
  • So, 22. Sep. 2019
    Auch Rettungsdienstmitarbeiter können Hilfe benötigen
  • BZ-Plus Retter im Landkreis

    Auch Rettungsdienstmitarbeiter können Hilfe benötigen

  • Frank Koberne ist seit vielen Jahren Notarzt. Er rät Rettungsdienstmitarbeitern dazu, sich belastende Einsätze von der Seele zu reden und sagt: "Der "Emotionstank darf nicht überlaufen." Von Kathrin Blum
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Mediadaten
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZflirt
  • Rätsel
  • fudder
  • BZ.medien-Shop
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen